Inhalt
Editorial [1]
Mila Ganeva: Die Magie der echten Kabarettpersönlichkeit. Die Komikerin Ilse Bois und ihr Filmschaffen von 1913 bis 1927 [5]
Maggie Hennefeld: Ossi gegen Gott und Goethe. Ernst Lubitschs „Mephistophela“-Projekt von 1920 und die Freuden des kontrafaktischen Feminismus [25]
Die überlieferten Filme Ossi Oswaldas von 1916 bis 1933. Zusammengestellt von Molly Harrabin, Mary Hennessy und Philipp Stiasny [34]
Tobias Nagl: „Mir scheint, ich bin farbenblind!“ Nachdenken über Rassismus, Blackface und Humor in zwei Filmen Richard Eichbergs [37]
Tobias Schönrock: Dichtung und Schwerkraft. Komik und Medienreflexion in Hans Tintners Die Jugendgeliebte (Goethes Frühlingstraum) von 1930 [53]
Andréas-Benjamin Seyfert: Mit Schmiss, Charme und Champagner. Fred Sauers Lustspiel Ein Walzer im Schlafcoupé (1930) [63]
Christian Rogowski: „Ein Eulen-Ei im Kuckucks-Nest“. Max Pallenberg in Fritz Kortners Tonfilmkomödie Der brave Sünder (1931) [75]
Anjeana K. Hans und Kristina Höch: Das Gewürz für den Film. Franziska Gaál und ihre komischen Sidekicks in der österreichischen Emigrantenkomödie Katharina – die Letzte (1936) [89]
Rolf Aurich: Die Charge als Hauptdarsteller. Das Beispiel des rheinischen Komikers Fritz Servos [105]
Sammelt Filme!
Philipp Stiasny: „Ich lache immer noch, wenn jemand über die Türschwelle stolpert.“ Der Schwabinger Bulgare Marran Gosov und sein Kölner Komplize Bernhard Marsch [121]
Bernd Brehmer: Ciao, Ciao, Cesare! Schöner Abschied (1970) am Münchner
Hauptbahnhof [128]
Marco Abel: „Eine väterlicher Freund.“ Die Marsch-Müller-Gosov-Connection [131]
Tilman Schumacher: Kino – Leben. Kino (1967) und Spielen in Deutschland (1975) von Marran Gosov [134]
Aus Forschung und Vermittlung
Alexandra Luther, Adelheid Heftberger, Florian Höhensteiger: Filmbestände? – Online! Die Zugänglichmachung der Filmbestände des Bundesarchivs im Digitalen Lesesaal [139]
Film-Editionen
Wir Bergler in den Bergen sind eigentlich nicht schuld, dass wir da sind (CH 1974, R: Fredi M. Murer) und Höhenfeuer (CH 1985, R: Fredi M. Murer). 2 DVD. Basel: Atalante Filmedition 2023 (Tilman Schumacher) [145]
Die Strasse. Der Film einer Nacht (D 1923, R: Karl Grune) und Die Gefahren der Grossstadtstrasse (D 1924, R: Toni Attenberger). DVD. München: Film & Kunst GmbH / Filmmuseum München 2024 (Florian Höhensteiger) [147]
Buchrezensionen
Brigitte Peucker, Ido Lewit (Hg.): New Approaches to Ernst Lubitsch. A Light Touch. Amsterdam: Amsterdam University Press 2024 / David John Boyd (Hg.): ReFocus: The Historical Films of Ernst Lubitsch. Edinburgh: Edinburgh University Press 2025 (Michael Wedel) [150]
Rosemarie Killius: Die tödliche Freiheit des Schauspielers Joachim Gottschalk. Berlin: Verlag Frank und Timme 2025 (Günter Agde) [154]
René Pikarski, Nicky Rittmeyer, Ralf Schenk (Hg.): … und wer wird die Welt verändern? Slatan Dudow. Annäherungen an einen politischen Regisseur. Berlin: DEFA-Stiftung 2024 (Elizabeth M. Ward) [155]
Elizabeth Daggett Matar: Jürgen Böttcher and Documentary Film. Documentaries, Contemporaries, History. London und New York: Routledge 2024 (Ralph Eue) [158]
Rolf Aurich, Michael Wedel (Hg.): Die ‚Filmkritik‘. Eine Zeitschrift und die Medien. München: edition text + kritik 2024 (Kay Hoffmann) [159]
Sezgin Boynik, Tom Holert (Hg.): About Narration (1975). Materials, Comments, Interventions. Ingemo Engström / Harun Farocki. Berlin, Helsinki: Rab-Rab Press,Harun Farocki Institut 2024 (Maja Roth) [161]
Deutsche Kinemathek (Hg.): Der deutsche Film. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek. Berlin: Hatje Cantz Verlag 2024 / Ralf Beil, Rainer Rother (Hg.): Der Deutsche Film. 1895 bis Heute. Dresden: Sandstein Verlag 2024 (Philipp Stiasny) [163]
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe [166]
Impressum [169]
