Inhalt Editorial [1] Fiona Berg, Maja Roth: Das Erste Internationale Frauenfilm-Seminar 1973. Vorarbeiten, Filme, Folgen [3] Fiona Berg: Die Filme des Ersten Internationalen Frauenfilm-Seminars 1973 [25] Fiona Berg: Coop, CHAOS, Cinema. Die Anfänge feministischer Verleih- und Kino-Initiativen in der Bundesrepublik [39] Sophie Hartleib: Zwischen Werkbank und Wohnzimmer. Sing Iris – Sing. Frauen Lernen Männerberufe (1978)
[...]
Editorial [1] Artikel Anett Werner-Burgmann: Die Welt zu Gast in Berlin. Exotismen und Stereotype in Richard Oswalds Die Reise um die Erde in 80 Tagen (1919) [3] Annette Dorgerloh: Ein morgenländisches Märchen im Märkischen Sand. Erwin Bárons Der falsche Prinz (1922) [19] Michael Wedel: Elementarkraft mit Zartsinn. Die Leibeigenen (1928) zwischen Melodrama, Operette und „Russenfilm“
[...]
Editorial [1] Artikel Christian Rogowski: „So nicht!“ Filmemachen im Schatten der Shoah in Thomas Braschs Der Passagier – Welcome to Germany (1988) [3] Tilman Schumacher: Geschichtsverdrängungen als Gegenwartszumutungen. Herbert Achternbuschs Das letzte Loch (1981) [19] Amber Moyles: The Day the Clown Cried. Materialien zu Jerry Lewis’ ,verlorenem‘ Film im Archiv der Deutschen Kinemathek [33] Ralf
[...]
Editorial [1] Wolfgang Jacobsen: Fantasiertes Königsidyll – nicht ohne Politik!? Adolf Wohlbrück als König für eine Nacht (1950) [5] Guido Altendorf: „Film ist Industrie, Filmkunst ein kostbares Abfallprodukt.“ Eine Dreigroschen-Chronik [19] Jeanpaul Goergen: Jugendfilme und Jugendnot. Bundesdeutsche Dokumentarfilme zum Thema Jugend und der Interviewfilm Menschen von Morgen (1965) von Kees Brusse [35] Frederik Lang: Auf
[...]
Editorial [1] Leberwurstbrötchen und Joe May. Erinnerungen an die Anfänge von CineGraph Babelsberg – von und mit Evelyn Hampicke [3] Mila Ganeva: Spiel’s nochmal. America goes CineGraph Babelsberg [7] Anett Werner-Burgmann: Macht Märchenfilme! Das tapfere Schneiderlein (DDR 1956) und der Formalismus-Verdacht [11] Qinna Shen: Menschlichkeit in der Zauberwelt. Walter Beck und seine DEFA-Märchenfilme aus dem
[...]
Editorial [1]30 Jahre CineGraph Babelsberg e.V. Günter Agde: Erinnerung an den Filmarchitekten Alfred Hirschmeier: Gastgeber und Mitbegründer von CineGraph Babelsberg [3] Anett Werner-Burgmann: Ungedrehte Bildwelten. Alfred Hirschmeiers Entwürfe und Collagen zum nicht vollendeten Filmprojekt „Simplicius Simplicissimus“ [7] Kino und Musik im Nationalsozialismus Emily Dreyfus: „Dienst an der ernsten und großen Musik“? Philharmoniker (1944) als verzwicktes
[...]
Mit ausgewählten Fundstücken und Anekdoten möchten wir Einblicke geben in die Vereinsarbeit der vergangenen Jahrzehnte, in die Planung unserer Filmreihen Wiederentdeckt und FilmDokument, die Redaktion unserer Zeitschrift Filmblatt und der Filmblatt-Schriften. Den aktuellsten Beitrag finden Sie in der Rubrik Jubiläum im Vereins-Bereich, weitere Jubiläumsbeiträge unter Texte.
Editorial [1] Eleanor Halsall: Kosmopoliten, Nationalisten, Visionäre. Indische Filmstudenten und Filmschaffende im Deutschland der Weimarer Republik [5] Jeanpaul Goergen: Abenteuer Morgenland. Deutsche Reisefilme der 1920er Jahre nach Persien und in den Irak [19] Anjeana K. Hans: Das Kleine und Halbe. Die Ellen Richter-Film, die Ufa und Willi Wolffs Operettenadaption Der Juxbaron (1927) [35] Philipp Stiasny:
[...]
Editorial [1] Hans J. Wulff: „Alle großen Verbrecher sehen unbedeutend aus!“ Heinz Rühmanns Nachkriegsfilm Das Geheimnis der Roten Katze (1949) [3] Friedemann Beyer: Abwärts: Alfred Brauns Die Treppe (1950). Ein Panorama seelischer Trümmerfelder der deutschen Nachkriegsgesellschaft [19] Frederik Lang: Des Fernsehens liebstes Wunderkind macht Schule. Peter Lilienthal als Dozent an der dffb, 1966–1968 [31] Johannes
[...]
Editorial [1] Stefanie Mathilde Frank, Frederik Lang: Mit stiller Beharrlichkeit. Die Filme von Christian Rischert [3] Kay Hoffmann: Ein Pionier des persönlichen Dokumentarfilms. Die Produktionsbedingungen von Christian Rischerts Fernseharbeiten [11] Martin Koerber: Aus der Werkstatt. Anmerkungen zur Überlieferung der Filme von Christian Rischert [29] Stefanie Mathilde Frank: „Frauenfilme“, die keine sind. Kopfstand, Madam! (1967) und
[...]