Editorial [1]
Eleanor Halsall: Kosmopoliten, Nationalisten, Visionäre. Indische Filmstudenten und Filmschaffende im Deutschland der Weimarer Republik [5]
Jeanpaul Goergen: Abenteuer Morgenland. Deutsche Reisefilme der 1920er Jahre nach Persien und in den Irak [19]
Anjeana K. Hans: Das Kleine und Halbe. Die Ellen Richter-Film, die Ufa und Willi Wolffs Operettenadaption Der Juxbaron (1927) [35]
Philipp Stiasny: Böse Bolschewisten, edle Emigranten. Die Ufa, der „Russenfilm“ und Die geheime Macht (1928) [51]
Adelheid Heftberger: Politischer Wissenschaftskrimi und genetischer Aufklärungsfilm. Die deutsch-sowjetische Koproduktion Salamandra (1928) [67]
Heike Klapdor: Spiel-Räume. Adieu, Mascotte (1929) mit Lilian Harvey [81]
Aus Forschung und Vermittlung
Kay Hoffmann: Über den Rhein hinweg. Die Kinemathek Oberrhein als visuelles Gedächtnis der deutsch-französischen Grenzregion [93]
Review
Eileen Rositzka: Transnationale Welle und klassisches Kino. Zum Curriculum der Berliner Schule [100]
Filmeditionen
Neuerscheinungen zu Paul Leni. Das Wachsfigurenkabinett (D 1924). Blu-ray + DVD. Fridolfing: absolut MEDIEN 2020 / The Cat and the Canary (USA 1927). DVD. Paris: Lobster Films 2019 / The Man Who Laughs (USA 1928). Blu-ray + DVD. Los Angeles: Flicker Alley 2019 und London: Eureka! Entertainment 2020 / The Last Warning (USA 1928/29). Blu-ray + DVD. Los Angeles: Flicker Alley 2019 (Olaf Brill) [109]
Joris Ivens. DEFA-Dokumentarfilme. 2 DVDs. Berlin: ICESTORM Entertainment GmbH 2018 / Günter Jordan: Unbekannter Ivens. Triumph, Verdammnis, Auferstehung. Joris Ivens bei der DEFA und in der DDR 1948–1989. Berlin: DEFA-Stiftung 2018 (Anett Werner-Burgmann) [116]
Spielbank-Affäre / Parkplatz zur grossen Sehnsucht (DDR/Schweden 1957, R: Artur Pohl). 2 DVDs. Walluf: Fernsehjuwelen GmbH 2016 (Annette Dorgerloh) [120]
Buchrezensionen
Michael Wedel: Pictorial Affects, Senses of Rupture. On the Poetics and Culture of Popular German Cinema, 1910-1930. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 ( Joel Westerdale) [123]
Sabine Schwientek: Dämon der Leinwand. Conrad Veidt und der deutsche Film 1894–1945. Marburg: Schüren Verlag 2019 ( Jürgen Kasten) [126]
Rolf Giesen: The Nosferatu Story. The Seminal Horror Film, Its Predecessors and Its Enduring Legacy. Jefferson: McFarland 2019 (Michael Wedel) [128]
Ruth Barton, Simon Trezise (Hg.): Music and Sound in Silent Film. From the Nickelodeon to The Artist. London, New York: Routledge 2019 (Eunice Martins) [131]
Charles O’Brien: Movies, Songs, and Electric Sounds. Transatlantic Trends. Bloomington: Indiana University Press 2019 (Michael Wedel) [133]
Anke Woschech: Ingenieure auf der Leinwand. Technische Visionen und Ordnungsvorstellungen im deutschen Zukunftsfilm der 1930er Jahre. Berlin u. a.: Peter Lang 2019 / Erhard Schütz: Mediendiktatur Nationalsozialismus. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019 (Annika Haupts) [136]
Rolf Aurich: Die Degeto und der Staat. Kulturfilm und Fernsehen zwischen Weimar und Bonn. München: edition text + kritik 2018 (Jan Uelzmann) [139]
Christina Gerhardt, Marco Abel (Hg.): Celluloid Revolt. German Screen Cultures and the Long 1968. Rochester: Camden House 2019 / Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher, Daniel Illger (Hg.): Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968. Berlin, Boston: De Gruyter 2018 (Stephan Ahrens) [142]
Anna Luise Kiss: Topografie des Laiendarsteller-Diskurses. Zur Konstruktion von Laiendarstellerinnen und Laiendarstellern im Kinospielfilm. Wiesbaden: Springer VS 2019 (Tobias Hochscherf) [145]
Ulrike Häußer: Golzow Forever. Eine Untersuchung der Langzeitdokumentation Die Kinder von Golzow. Berlin: Panama Verlag 2018 (Anna Luise Kiss) [147]
Angelika Friederici: Castan’s Panopticum. Ein Medium wird besichtigt. Monografie in 35 Themenheften inklusive Registerheft. Berlin: Verlag Karl-Robert Schütze 2020 (Martin Loiperdinger) [151]
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe [154]
Impressum [157]