Editorial [1]
Hans J. Wulff: „Alle großen Verbrecher sehen unbedeutend aus!“ Heinz Rühmanns Nachkriegsfilm Das Geheimnis der Roten Katze (1949) [3]
Friedemann Beyer: Abwärts: Alfred Brauns Die Treppe (1950). Ein Panorama seelischer Trümmerfelder der deutschen Nachkriegsgesellschaft [19]
Frederik Lang: Des Fernsehens liebstes Wunderkind macht Schule. Peter Lilienthal als Dozent an der dffb, 1966–1968 [31]
Johannes Dominik Hardt: Fundstück: Absurdes Frühwerk. Peter Lilienthals Picknick im Felde (1962) [47]
Anett Werner-Burgmann: Einsames Genie und Freigeist. Beethoven, vom Stummfilm bis zur DEFA [51]
Mirko Wiermann: Spannung und Atmosphäre im Kalten Krieg. Nebel (DDR 1963) von Joachim Hasler [69]
Review Essays
Dirk Alt: Aus Schutt geborgen. Die Ausstellung Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock in der Deutschen Kinemathek [81]
Frederik Lang: Kein Kitsch von gestern. Die filmhistorischen Vorführungen auf der Berlinale 2020 [84]
Editionen
Eduard Schreiber. Essayfilmer der DEFA. DVD. Abhängig (DDR 1983) / Radnóti (DDR 1984) / Wissen Sie nicht, wo Herr Kisch ist? (DDR 1985) / The Time is now (DDR 1987, R: Eduard Schreiber) / Rückfällig (DDR 1988) / Spuren (DDR 1989) / Östliche Landschaften (D 1991). Fridolfing: absolut MEDIEN 2019. (Sinja Gerdes) [89]
Peter Lilienthal Archiv 1. 4 DVD. Dear Mr. Wonderful (BRD 1982), Das Autogramm (BRD 1984), David (BRD 1979), Eine Sprache für Freunde – Leben und Werk von Peter Lilienthal (D 2019, R: Johannes Kagerer). Hamburg: Lighthouse Home Entertainment 2019. (Frederik Lang) [91]
Rezensionen
Karl Sierek: Der lange Arm der Ufa: Filmische Bilderwanderung zwischen Deutschland, Japan und China 1923–1949. Wiesbaden: Springer VS 2018 (Qinna Shen) [94]
Joseph McBride: How Did Lubitsch Do It? New York: Columbia University Press 2018 (Christian Rogowski) [97]
Valerie Weinstein: Antisemitism in Film Comedy in Nazi Germany. Bloomington: Indiana University Press 2019 (Annika Haupts) [100]
Felix Fischl, Filmkollektiv Frankfurt e.V. (Hg.): Wandelbares Frankfurt. Dokumentarische und experimentelle Filme zur Architektur und Stadtentwicklung in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M.: Filmkollektiv Frankfurt 2018 (Jeanpaul Goergen) [103]
Karin Moser: Der österreichische Werbefilm. Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2019 // Joachim Schätz: Ökonomie der Details. Österreichs Industrie- und Werbefilm zwischen Rationalisierung und Kontingenz (1915–1965). München: edition text + kritik 2019 (Johanna Lehnhart) [105]
Hans Jürgen Wulff, Michael Fischer (Hg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950–1965. Münster: Waxmann 2019 (Kaspar Maase) [109]
René Ruppert: Helmut Käutner. Freiheitsträume und Zeitkritik. Berlin: Bertz + Fischer 2019 (Frank Noack) [111]
Volker Pantenburg (Hg.): Gerhard Friedl. Ein Arbeitsbuch. Wien: FilmmuseumSynemaPublikationen 2019 (Britta Hartmann) [114]
Anett Werner-Burgmann, Marcus Becker, Matthias Bruhn, Annette Dorgerloh, Luisa Feiersinger (Hg.): BildFilmRaum. Zwischen den Disziplinen. Weimar: VDG 2019 (Hans J. Wulff ) [116]
Barbara Flückiger, Eva Hielscher, Nadine Wietlisbach (Hg.): Color Mania. Zürich: Lars Müller Publishers 2020 (Gert Koshofer) [119]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [122]
Impressum [125]