Mit ausgewählten Fundstücken und Anekdoten möchten wir Einblicke geben in die Vereinsarbeit der vergangenen Jahrzehnte, in die Planung unserer Filmreihen Wiederentdeckt und FilmDokument, die Redaktion unserer Zeitschrift Filmblatt und der Filmblatt-Schriften. Den aktuellsten Beitrag finden Sie in der Rubrik Jubiläum im Vereins-Bereich, weitere Jubiläumsbeiträge unter Texte.
Editorial [1] Eleanor Halsall: Kosmopoliten, Nationalisten, Visionäre. Indische Filmstudenten und Filmschaffende im Deutschland der Weimarer Republik [5] Jeanpaul Goergen: Abenteuer Morgenland. Deutsche Reisefilme der 1920er Jahre nach Persien und in den Irak [19] Anjeana K. Hans: Das Kleine und Halbe. Die Ellen Richter-Film, die Ufa und Willi Wolffs Operettenadaption Der Juxbaron (1927) [35] Philipp Stiasny:
[...]
Editorial [1] Friedemann Beyer: Abwärts: Alfred Brauns Die Treppe (1950). Ein Panorama seelischer Trümmerfelder der deutschen Nachkriegsgesellschaft [19] Hans J. Wulff: „Alle großen Verbrecher sehen unbedeutend aus!“ Heinz Rühmanns Nachkriegsfilm Das Geheimnis der Roten Katze (1949) [3] Frederik Lang: Des Fernsehens liebstes Wunderkind macht Schule. Peter Lilienthal als Dozent an der dffb, 1966–1968 [31] Johannes
[...]
Editorial [1] Stefanie Mathilde Frank, Frederik Lang: Mit stiller Beharrlichkeit. Die Filme von Christian Rischert [3] Kay Hoffmann: Ein Pionier des persönlichen Dokumentarfilms. Die Produktionsbedingungen von Christian Rischerts Fernseharbeiten [11] Martin Koerber: Aus der Werkstatt. Anmerkungen zur Überlieferung der Filme von Christian Rischert [29] Stefanie Mathilde Frank: „Frauenfilme“, die keine sind. Kopfstand, Madam! (1967) und
[...]
Editorial [1] Anett Werner-Burgmann: Die „echte Fontaneluft“ mit neuer Heldin. Aus Frau Jenny Treibel wird Corinna Schmidt (1951) [3] Wolfgang Thiel: Misslungener Film, gute Musik. Innovative Trends in der Filmmusik und Günter Kochans Komposition für Italienisches Capriccio (DDR 1961) [23] Ralf Forster: Auf den Spuren individueller Geschichte. Drei Studentenfilme von Helke Misselwitz [31] Christian Rogowski:
[...]
Editorial [1] Kino der 1950er Jahre Hans J. Wulff: Politik, Geschlecht und konservative Satire: Die Frauen des Herrn S. (1951) [3] Stefanie Mathilde Frank: Kasernenhof statt Kaiserreich. Mädchen in Uniform als Remake (1931/1958) [17] Rolf Aurich, Ralf Forster: Das gab’s nur einmal – Filmgeschichte im Medienpaket [35] Lukas Foerster: Die Konstruktion einer Sünderin. Frank Wisbars
[...]
Editorial [1] Christian Rogowski: „Das beste deutsche Filmlustspiel“. Der Auftakt zu einer internationalen Karriere: Ludwig Bergers Ein Glas Wasser (1923) [3] Ivo Blom: Der Unüberwindliche. Der italienische Sensationsdarsteller Luciano Albertini im Weimarer Kino [17] Paul Henckels: Ich filme „Sensation“. Bericht über die Dreharbeiten von Der Unüberwindliche (1928) [34] Gary Vanisian: „Das schönste Mädchen Amerikas“. Imogene
[...]
Editorial [1] 50 Jahre Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin Frederik Lang: „Man bringt ihnen nichts bei.“ Klaus Wildenhahn als Dozent an der dffb von 1968 bis 1972 [2] Fabian Tietke: Von Joris Ivens lernen. Politisches Filmemachen in Westdeutschland und ein Besuch an der dffb [16] Die Kunst des Schreibens, des Zuhörens und des Filmesehens. Peter
[...]
Editorial [1] Joel Westerdale: Vielfalt als Verhängnis. Oskar Kalbus’ Vom Werden deutscher Filmkunst (1935) und der vergessene dritte Band Der Film im Dritten Reich (1937) [2] Friedemann Beyer: Zwischen allen Stühlen. Der Autor und Regisseur Hans H. Zerlett [21] Wiederentdeckt Anke Wilkening: Doppelter Opfergang. Die neue Farbrestaurierung von Veit Harlans Opfergang (1944) und die verschiedenen
[...]
Editorial [1] Martin Loiperdinger: Asta Nielsen geht in Serie. Die Etablierung des Filmstars als internationaler Markenartikel zwischen 1911 und 1914 [3] Andrea Haller: „Vor mir saß ein Panzerturm.“ Das Hutproblem und die Sichtbarkeit von Frauen im frühen Kino [25] Anke Mebold: Auftakt einer klangvollen Zukunft. Die Tonbilder der Sammlung Neumayer im Archiv des Deutschen Filminstituts
[...]