Editorial [1]
Kino der 1950er Jahre
Hans J. Wulff: Politik, Geschlecht und konservative Satire: Die Frauen des Herrn S. (1951) [3]
Stefanie Mathilde Frank: Kasernenhof statt Kaiserreich. Mädchen in Uniform als Remake (1931/1958) [17]
Rolf Aurich, Ralf Forster: Das gab’s nur einmal – Filmgeschichte im Medienpaket [35]
Lukas Foerster: Die Konstruktion einer Sünderin. Frank Wisbars Barbara – wild wie das Meer (1961) [51]
Wolfgang Mühl-Benninghaus: Südsee-Winde und Revolutionäre Stürme. Die ersten alten / neuen Filme im zerstörten Berlin 1945 [61]
Jesko Jockenhövel: „So breit wie drüben?“ – Totalvision: Das ostdeutsche Cinemascope [71]
Wiederentdeckt
Wolfgang Thiel: Versuch eines Filmmusicals. Geliebte weiße Maus (1964) [87]
Anett Werner-Burgmann: Mut zum Experiment. Ralf Kirstens Die Elixiere des Teufels (1973) zwischen Mystik und Moderne [99]
Reviews
Frederik Lang: Von wegen „Schätzchen“. Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen. Die Retrospektive der Berlinale 2019 [115]
Michael Grisko: Zwischen Sprossenwand und Bauhaus. Das „Kino der Moderne“ als Ausstellung in Bonn und Berlin [125]
DVD-Editionen
Hunger in Waldenburg: Um’s tägliche Brot. Hunger in Waldenburg (D 1929, R: Phil Jutzi) / Morgenröte. Das Drama des Stollen „306“ (D 1929, R: Wolfgang Neff) / Kohle als Honorar (D 2016, R: Uwe Mann). Fridolfing: absolut MEDIEN 2018 (= arte Edition / Edition Filmmuseum Potsdam) (Alexander Schwarz) [129]
Rezensionen
Anett Werner: Orte der Klassik. Szenographie in Literaturverfilmungen der DEFA. Weimar: Verlag der Geisteswissenschaften 2017 (Michael Grisko) [132]
Peter Voigt: Filmarbeit. Skizzen, Kritiken, Essays, Interviews. Herausgegeben von Günter Agde. Berlin: Neues Leben 2018 (Lutz Haucke) [134]
Dorett Molitor / Gert Golde: Ein Arbeitsleben für die DEFA. Der letzte Generaldirektor des Spielfilmstudios im Gespräch. Berlin: DEFA Stiftung 2018 (Günter Agde) [136]
Alexandra Seibel: Visions of Vienna. Narrating the City in 1920s and 1930s Cinema. Amsterdam: Amsterdam University Press 2017 (Christian Rogowski) [138]
Armin Loacker: Carmen Cartellieri. Der Stummfilmstar und sein Regisseur Cornelius Hintner. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2017 (Philipp Stiasny) [141]
Wilfried Köpke, Peter Stettner (Hg.): Filmerbe. Non-fiktionale historische Bewegtbilder in Wissenschaft und Medienpraxis. Köln: Herbert von Halem Verlag 2018 (Ralf Forster) [143]
Roy Grundmann (Hg.): Werner Schroeter. Wien: FilmmuseumSynemaPublikationen 2018 (Stephan Ahrens) [146]
Marion Kranen, Irene Schoor: Kino in Köln. Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen. Köln: Emons 2016 (Philipp Stiasny) [148]
Bill Niven: Hitler and Film. The Führer’s Hidden Passion. New Heaven, London: Yale University Press 2018 (Dirk Alt) [150]
Renata Helker: Carl Raddatz. Der melancholische Realist. München: belleville Verlag 2018 (Frank Noack) [152]
Mitarbeiter der Ausgabe [155]
Impressum [158]