Editorial [1]
Anett Werner-Burgmann: Die „echte Fontaneluft“ mit neuer Heldin. Aus Frau Jenny Treibel wird Corinna Schmidt (1951) [3]
Wolfgang Thiel: Misslungener Film, gute Musik. Innovative Trends in der Filmmusik und Günter Kochans Komposition für Italienisches Capriccio (DDR 1961) [23]
Ralf Forster: Auf den Spuren individueller Geschichte. Drei Studentenfilme von Helke Misselwitz [31]
Christian Rogowski: Berlins kurzer Sommer der Anarchie. Thomas Braschs Erstlingsfilm Engel aus Eisen (1981) [41]
Anne Barnert: Visuelle Anthropologie im DDR-Film. Der Regiekameramann Jürgen Rudow bei Gespräche in einer strahlentherapeutischen Klinik (1985) [55]
Frederik Lang: Berliner Dogma-Film mit Lebensfreude. Eoin Moores plusminus null (1998) [69]
Jeanpaul Goergen: Malocher auf zwei Rädern. Helden der Landstraße (BRD 1950) – Ein abendfüllender Kultursportfilm über die Deutschlandrundfahrt 1950 [85]
Review Essay [97]
Philipp Stiasny: Falsche Engel, wahre Liebe. Die Edition Deutsche Vita findet ein anderes Kino der Bundesrepublik [97]
Frederik Lang, Borjana Gaković: Babelsberger Freiheiten – Ulmer Dramaturgien. Entdeckungen aus den Archiven der Filmhochschulen [103]
Rezensionen [110]
Mila Ganeva: Film and Fashion Amidst the Ruins of Berlin. From Nazism to the Cold War. Rochester (New York): Camden House 2018 (Jan Uelzmann) [110]
Ralf Forster: Greif zur Kamera, gib der Freizeit einen Sinn. Amateurfilm in der DDR. München: edition text + kritik 2018 (Vrääth Öhner) [113]
Cornelia Klauß, Ralf Schenk (Hg.): Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme. Berlin: DEFA-Stiftung 2019 (Claudia Lenssen) [115 ]
Kyle Frackman, Faye Stewart (Hg.): Gender and Sexuality in East German Film. Intimacy and Alienation. Rochester (New York): Camden House 2018 (Anna Luise Kiss) [118]
Thomas Heimann:Freundschaft – Przyjaźń? Kamerablicke auf den Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945–1990. Berlin: DEFA-Stiftung 2017 (Brigitte Braun) [121]
Alina Laura Tiews: Fluchtpunkt Film. Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990. Berlin: be.bra wissenschaftverlag 2017 // Verena Feistauer: Eine neue Heimat im Kino. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im Heimatfilm der Nachkriegszeit. Essen: Klartext 2017 (Stefanie Mathilde Frank) [122]
Robert Dassanowsky: Screening Transcendence. Film under Austrofascism and the Hollywood Hope, 1933-1938. Bloomington: Indiana University Press 2018 // Klaus Christian Vögl: Angeschlossen und gleichgeschaltet. Kino in Österreich 1938–1945. Wien: Böhlau Verlag 2018 (Anjeana Hans) [125]
Michael Kamp: Glanz und Gloria. Das Leben der Grande Dame des deutschen Films Ilse Kubaschewski 1907 bis 2001. München: August Dreesbach Verlag 2017 (Mariana Ivanova) [129]
William Gillespie: Legion Condor. Karl Ritter’s lost 1939 feature film. Potts Point: German Films Dot Net 2019 (Dirk Alt) [132]
Ilka Brombach, Tina Kaiser (Hg.): Über Christian Petzold. Berlin: Vorwerk 8 2018 (Kerstin Parth) [134]
Uli Jürgens: Louise, Licht und Schatten. Die Filmpionierin Louise Kolm-Fleck. Wien: Mandelbaum 2019 (Philipp Stiasny) [136]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [139]
Impressum [142]