Editorial (1)
Joel Westerdale: Vielfalt als Verhängnis. Oskar Kalbus’ Vom Werden deutscher Filmkunst (1935) und der vergessene dritte Band Der Film im Dritten Reich (1937) [2]
Friedemann Beyer: Zwischen allen Stühlen. Der Autor und Regisseur Hans H. Zerlett [21]
Wiederentdeckt
Anke Wilkening: Doppelter Opfergang. Die neue Farbrestaurierung von Veit Harlans Opfergang (1944) und die verschiedenen Fassungen des Films [37]
Raff Fluri (unter Mitarbeit von Frederik Lang und Philipp Stiasny): Ein verschollenes Herz. Die Auffindung und Rekonstruktion von Das kalte Herz (1933) [51]
Frederik Lang: Von Münster nach Schwabing und von der Filmkritik zur Regie. Theodor Kotullas Bis zum Happy End (1968) und Ohne Nachsicht (1971) [65]
FilmDokument
Chris Wahl: „Thälmann ist tot. Aber Globke lebt noch“. Paul Rothas Das Leben von Adolf Hitler (1961) zwischen Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur [83]
Aus Forschung und Vermittlung
Adelheid Heftberger: 2300 Studentenfilme sind erst der Anfang. Das neue Online-Archiv der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) [99]
Review-Essay
Frederik Lang: Die Arbeit ausstellen, die in den Filmen steckt. Das Werk von Jean-Marie Straub und Danièle Huillet neu erforscht und präsentiert [103]
Film-Edition
Film Stadt Berlin 1-4: Eine Berliner Romanze (DDR 1956, R: Gerhard Klein), Leichensache Zernik (DDR 1972, R: Helmut Nitzschke), Heute abend und morgen früh (DDR 1980) und Motivsuche (DDR 1990) – Zwei Filme von Dietmar Hochmuth, Frühling in Berlin (BRD 1957, R: Arthur Maria Rabenalt). 4 DVD. Berlin: Icestorm Entertainment 2017 (Jan Gympel) [110]
Buchbesprechungen
Olaf Brill, Gary D. Rhodes (Hg.): Expressionism in the Cinema. Edinburgh: Edinburgh University Press 2017 (Christian Rogowski) [114]
Barbara Hales, Mihaela Petrescu, Valerie Weinstein (Hg.): Continuity and Crisis in German Cinema, 1928-1936. Rochester, New York: Camden House 2016 (Jan-Christopher Horak) [116]
Katalin Teller: Der Weltreisende Colin Roß vor deutschem und österreichischem Publikum. Massenkulturelle Vermarktung von Kriegserfahrung und Abenteuer (1912-1938). Frankfurt am Main: Peter Lang 2017 (Michael Wedel) [118]
Jean-Pierre Bertin-Maghit: Propaganda Documentaries in France, 1940-1944. Lanham u.a.: Rowman & Littlefield 2016 (Alexander Zöller) [120]
Ralph Eue, Frederik Lang (Hg.): Schillernd grau. CONTINENTAL – Eine deutsche Filmproduktion im besetzten Frankreich 1941-1945. Wien: Synema 2017 (Friedemann Beyer) [123]
Jennifer L. Creech: Mothers, Comrades, and Outcasts in East German Women’s Films. Bloomington: Indiana University Press 2016 (Anna Luise Kiss) [125]
Seán Allan, Sebastian Heiduschke (Hg.): Re-Imagining DEFA. East German Cinema in its National and Transnational Contexts. New York, Oxford: Berghahn Books 2016 (Stephan Ahrens) [128]
Michael Grisko (Hg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Rainer Simon und seine Filme. Berlin: DEFA-Stiftung 2016 (Larson Powell) [130]
Elke Schieber: Tangenten: Holocaust und jüdisches Leben im Spiegel audiovisueller Medien der SBZ und der DDR 1946 bis 1990 – eine Dokumentation. Berlin: DEFA Stiftung 2016 / Lea Wohl von Haselberg: Und nach dem Holocaust? Jüdische Spielfilmfiguren im (west-)deutschen Film und Fernsehen nach 1945. Berlin: Neofelis Verlag 2016 (Daniel Jonah Wolpert) [132]
Alexander Horwath, Michael Omasta(Hg.): Ruth Beckermann. Wien: Synema 2016 (Brad Prager) [134]
Kiu Eckstein: Ein Leben … zwei Welten. Biographische Notizen in Zeiten des Wandels. Hamburg: tredition 2017 (Wolfgang Fuhrmann) [137]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [139]
Impressum [142]