Editorial [1]
50 Jahre Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Frederik Lang: „Man bringt ihnen nichts bei.“ Klaus Wildenhahn als Dozent an der dffb von 1968 bis 1972 [2]
Fabian Tietke: Von Joris Ivens lernen. Politisches Filmemachen in Westdeutschland und ein Besuch an der dffb [16]
Die Kunst des Schreibens, des Zuhörens und des Filmesehens. Peter Nau, Dozent für Filmgeschichte, im Gespräch mit Frederik Lang [26]
„Filmemachen konnt‘ ich nicht.“ Irina Hoppe im Gespräch mit Fabian Tietke und Frederik Lang [32]
Ute Aurand: Wir machten andere Filme. Erinnerungen an mein Studium an der dffb und an Maria Lang (1945-2014) [42]
Frederik Lang: Fundstück: Anwesenheit Unregelmäßig. Filmtheroie bei Ulrich Gregor im ersten Studienjahr 1966 [54]
Volker Pantenburg: Nach der Akademie. Archivfund: Zwei Filme von Harun Farocki aus dem Jahr 1969 [58]
Frederik Lang: Es gibt nichts zu lernen, aber zu sehen und zu hören. Jean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit und an der dffb [66]
Frederik Lang: Ein Seminar verfilmen. Hartmut Bitomskys Das Kino und der Wind und die Photographie (1991) und seine Lehre an der dffb [80]
Frederik Lang: Der Blick von West nach Ost. Studentische Arbeiten aus dem Dokumentarfilmseminar von Peter Nestler im Herbst 1990 [90]
Lukas Foerster. Eine Reise zur Rückseite der Rückseite Japans. Stephan Setteles Im Schneeland (1994) [102]
Hannes Brühwiler: Haltung statt Handlung. Alle Zeit der Welt (1997) von Matl Findel und andere kleine Berlinfilme der 1990er Jahre [110]
FilmDokument
Günter Agde: Stilwille ging ihm vor Ehrgeiz. Zu den Dokumentarfilmen von Peter Pewas [120]
Besprechungen
Neue Publikationen mit dffb-Bezug:
Julia Friedrich (Hg.): Hier und Jetzt im Museum Ludwig: Günter Peter Straschek. Emigration – Film – Politik. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2018. / Harun Farocki: Schriften Band 1: Zehn, zwanzig, dreißig, vierzig. Fragment einer Autobiographie. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König. / Gerhard Benedikt Friedl: Ein Herangehen von Helmut Färber. Berlin: Harun Farocki Institut 2017. / Nicolas Wackerbarth, Marcus Seibert (Hg.): Filmfunke. 50 Jahre DFFB. Berlin: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin 2018 (Frederik Lang) [138]
Andrea Haller: „Eine Episode aus unserem Dasein“. Frühes Kino in Deutschland – Programmgestaltung und weibliches Publikum. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2016 (Daniel Wiegand) [144]
Adrian Gerber: Zwischen Propaganda und Unterhaltung: Das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Marburg: Schüren 2017 (Uli Jung) [146]
Kristina Köhler: Der tänzerische Film. Frühe Filmkultur und moderner Tanz. Marburg: Schüren 2017 (Jan-Christopher Horak) [149]
Maria Fuchs: Stummfilmmusik. Theorie und Praxis im „Allgemeinen Handbuch der Filmmusik“ [1927]. Marburg: Schüren 2017 (Eunice Martins) [151]
Jesko Jockenhövel, Michael Wedel [Hg.]: „So etwas Ähnliches wie die Wahrheit“. Zugänge zu Thomas Harlan. München: edition text + kritik 2017 (Stephan Ahrens) [153]
Mitarbeiter [156]
Impressum [158]