Nach der Niederlage der nationalsozialistischen Diktatur setzten die Alliierten in den Westzonen auf eine Umerziehung zur Demokratie. Vor allem die Amerikaner bauten in der Re-education auf die Wirkungskraft des Films. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik 1949 wurden bis 1953 unter der Marke „Zeit im Film“ an die hundert Kurzfilme produziert bzw. in
[...]
Einführung: Ralf Schenk DIE ZEIT, DIE BLEIBT (DDR 1985, R: Lew Hohmann) Kopie: Progress 27. Oktober 2000, Arsenal
Einführung: Michael Wedel GESCHICHTEN AUS DEN HUNSRÜCKDÖRFERN (BRD 1981, R: Edgar Reitz)Kopie: Edgar Reitz Filmproduktion 29. September 2000, Arsenal
Der erste abendfüllende Farbfilm über West-Berlin, aufgenommen im Schatten des Mauerbaus 1961. Leo de Laforgue (1902-1980) porträtiert Berlin als eine „Stadt des Westens“, dynamisch und weltoffen. Dann: Beklemmende Szenen an der Berliner Mauer, scharfe Angriffen gegen den Osten, Kennedy-Besuch 1963. Unter dem Schutz der alliierten Militärparaden verbindet sich trotzige Selbstbehauptung mit ungebrochenem Fortschrittsoptimismus.
[...]
Einführung: Michael Wedel VERBOTENE KLÄNGE – MUSIK UNTER DEM HAKENKREUZ (BRD 1989, R: Norbert Bunge, Christine Fischer-Defoy) Kopie: Freunde der Deutschen Kinemathek 21. Dezember 1999, Arsenal
Einführung: Ralf Schenk BERLIN IM AUFBAU (SBZ 1946) LEIPZIGER MESSE 1946 (SBZ 1946) DRESDEN (SBZ 1946) Kopie: Icestorm Entertainment POTSDAM BAUT AUF (SBZ 1946) HALLE BAUT AUF (SBZ 1946) Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv WURZELN (DDR 1987) Kopie: Progress Film-Verleih 26. November 1999, Arsenal
Einführung: Michael Wedel SEX-BUSINESS MADE IN PASING (BRD 1969, R: Hans-Jürgen Syberberg) Kopie: Freunde der Deutschen Kinemathkek 25. Oktober 1999, Arsenal
Im September stellt CineGraph Babelsberg in FilmDokument drei Programme zum Thema Lehr- und Unterrichtfilme vor. Diese Filmsparte ist nur selten im Kino präsent und erst ansatzweise wissenschaftlich erforscht. 1.FILM IST. (1-6) (Ö 1998) In seinem Tableaufilm FILM IST. (1998) montiert der österreichische Filmemacher Gustav Deutsch Ausschnitte aus wissenschaftlichen Filmen zu einer Expedition in
[...]
Einführungen: Günter Agde DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN (DDR 1964) VOM FAULEN TÖPFER UND DEM FLEIßISCHEN WÄSCHER (DDR 1965) HEINRICH DER VERHINDERTE (DDR 1966) DER APFEL (1970) Kopien: Bundesarchiv-Filmarchiv AMOR AMORPH METAMORPHOSEN (BRD 1997) SATYAGRAHA (BRD 1981) MISSA IN H-MOLL (BRD 1996) DON GIOVANNI (BRD 1998) 9., 10. und 11. Juli 1999, Arsenal
1.Lotte Reiniger glaubte mehr an Märchen als an Zeitungen, sie war ballett-, film- und theaterbesessen und hatte einen ausgeprägten Mozart-Fimmel. Die vor hundert Jahren in Berlin geborene Künstlerin begründete in den 20er Jahren das Genre des Silhouettenfilms. Mit einer nie erlahmenden Spielfreude schuf sie bis in die 70er Jahre insgesamt an die 80
[...]