Wiederentdeckt
„Marlitt auf Rügen“. Sturmflut (D 1927, R: Willy Reiber) (Jeanpaul Goergen) [5]
Jugend zwischen Authentizität und Klischee. Unter 18 (Noch minderjährig) (Ö 1957, R: Georg Tressler) (Jochen Meyer-Wendt) [8]
Rollenspiel – Puppenspiel. Einbrecher (D 1930, R: Hanns Schwarz) (Jeanpaul Goergen) [11]
FilmDokument
Neuer Kurs: deutsche Begegnungen. Die Sieben vom Rhein (DDR 1954, R: Annelie und Andrew Thorndike), Ein Strom fließt durch Deutschland (DDR 1954, R: Joachim Kunert) (Ralf Schenk) [12]
Die freie Bewegung der Worte. Reinhard Kahn, Michel Leiner: Waldi (BRD, 1979/80) (Michael Wedel) [18]
Aufsätze
Die Bundesarchiv-Kostenverordnung [21]
Restauriert: In Nacht und Eis (D 1912, R: Mime Misu) (Artem Demenok) [25]
‚Napoleon der Filmkunst‘ oder: Der amerikanische Bluff. Neuigkeiten zur Biografie von Mime Misu (Michael Wedel) [26]
Regiefehler im Film (Mime Misu, 1913) [28]
Unerschöpflicher, unbekannter Hans Richter (Günter Agde) [30]
Das Register der Handelsgerichts-Einträge als Geschichtsquelle (Herbert Birett) [31]
Service [in Auswahl]
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main:
– Sammlung Kaskeline [34]
– Firmenarchiv der Linda-Film, München [34]
– Firmenarchiv des Produzenten Gerhard Fieber [35]
Neue Filmliteratur
Helga Belach / Hans-Michael Bock (Hg.): Emil und die Detektive. Drehbuch von Billie Wilder nach Erich Kästner zu Gerhard Lamprechts Film von 1931 (Ralf Forster) [42]
Ingo Tornow: Erich Kästner und der Film (Ralf Forster) [43]
Elisabeth Lutz Kopp: „Nur wer Kind bleibt…“ Erich Kästner-Verfilmungen (Ralf Forster) [44]
Thomas Anz (Hg.): Erich Kästner, Trojanische Esel; Theater, Hörspiel, Film (Ralf Forster) [44]
Manfred Wegner (Hg.): Die Zeit fährt Auto. Katalog (Ralf Forster) [45]
Peter M. Daly, Hans Walter Frischkopf, Trudis Goldsmith-Reber, Horst Richter (Hg.): Germany Reunified: A Five- and Fifty Year Retrospective (Horst Claus) [45]
Günther Willen: DEFA-Filme. Ein Bestandsverzeichnis (Horst Claus) [47]
Sequenz. Film und Pädagogik (Horst Claus) [47]
Tilman Baumgärtel: Vom Guerillakino zum Essayfilm: Harun Farocki. Werkmonographie eines Autorenfilmers / Rolf Aurich, Ulrich Kriest (Hg.): Der Ärger mit den Bildern. Die Filme von Harun Farocki (Thomas Tode) [49]
Uli Jung: Dracula. Filmanalytische Studien zur Funktionalisierung eines Motivs der viktorianischen Populär-Literatur (Michael Wedel) [52]
TMG. Tijdschift voor Mediageschiedenis. Jg. 1, Nr. 0, 1998 (Michael Wedel) [53]
Irving Singer: Reality Transformed. Film as Meaning and Technique (Michael Wedel) [54]
Studienkreis Film, Bochum (Hrsg.): Um sie weht der Hauch des Todes. Der Italowestern – die Geschichte eines Genres (Andreas Fast) [55]
Georg Wend: Kinski – Werk der Leidenschaft (Andreas Fast) [55]
Günther Elbin: Am Sonntag in die Matinee. Moriz Seeler und die Junge Bühne. Eine Spurensuche (Jürgen Kasten) [56]
David Mamet: Die Kunst der Filmregie (Jürgen Kasten) [58]
Kasimir Malewitsch: Das weiße Rechteck. Schriften zum Film. Hg. von
Oksana Bulgakowa (Jeanpaul Goergen) [58]
Deniz Göktürk: Künstler, Cowboys, Ingenieure… Kultur- und mediengeschichtliche Studien zu deutschen Amerika-Texten 1912-1920 (Jeanpaul Goergen) [60]
Jörg Bochow: Vom Gottmenschentum zum Neuen Menschen. Subjekt und Religiosität im russischen Film der zwanziger Jahre (Jeanpaul Goergen) [61]
Helmut Korte: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch (Jeanpaul Goergen) [63]
Günter Agde: Flimmernde Versprechen. Geschichte des deutschen Werbefilms im Kino seit 1897 (Jeanpaul Goergen) [65]
Als die Werbung flimmern lernte. Teil 1: Die Wirtschaftswunderjahre. Teil 2: Sixties pur. VHS (Jeanpaul Goergen) [67]
Petra Grimm: Filmnarratologie. Eine Einführung in die Praxis der Interpretation am Beispiel des Werbespots (Günter Agde) [68]
Kurz vorgestellt
Ingelore König (Hg.): Bis zum Horizont und weiter. Das Buch zum Film mit Wolfgang Stumph (Jeanpaul Goergen) [69]
Filmverstehen. Vier methodische Ansätze am Beispiel von Trainspotting. medien praktisch TEXTE I. Sonderheft der Zeitschrift medien praktisch (Jeanpaul Goergen) [70]
Silke A. Stecher: Eine filmdramaturgische Leitbildanalyse von Greenpeace. Paper 98 – 139 / Silke A. Stecher: Die Spots von Greenpeace. Paper 98 – 140 (Jeanpaul Goergen) [70]
Walter Dehnert: Bibliographie zum volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Film (Jeanpaul Goergen) [70]
Jörg Prinz: Der Kinoführer Berlin (Jeanpaul Goergen) [71]
K. Podoll, H. Ebel: Psychiatrische Beiträge zur Kinodebatte der Stummfilmära in Deutschland, in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, H. 9, September 1998 (Jeanpaul Goergen) [71]
Lesefrucht
1898: Der Kinematograph im Theater [71]
Filmblatt Nr. 9 kann hier als PDF eingesehen werden.