FilmDokument
Schaffende Hände. Zur Gründung des „Instituts für Kulturforschung e.V.“ vor 80 Jahren (Jeanpaul Goergen) [4]
Märchenhafte Silhouettenfilme. Zum 100. Geburtstag von Lotte Reiniger (Jeanpaul Goergen) [8]
Achim Freyers Filme. Ein Kino-Nachtrag zum 65. Geburtstag des Künstlers (Günter Agde) [12]
Achim Freyer über seinen Film Amor Amorph Metamorphosen [13]
Film ist (Ö 1998, R: Gustav Deutsch) (Jeanpaul Goergen) [16]
Ungestellte Bilder der Wirklichkeit. Ein Programm zum 100. Geburtstag von Wilfried Basse. (Jeanpaul Goergen) [18]
Bereit für eine neue Zeit? Unterrichtsfilme der SBZ/DDR bis 1960 (Ralf Forster) [21]
Themen
German Unification on Film (Leonie Naughton) [25]
Panorama – Farbige Auslands-Filmpropaganda 1944/45 (Karl Stamm) [30]
Die Trikolore über dem Ruhrgebiet: Karl Hofers verschollene Schwarze Erde (1923) wiederentdeckt (Helmut Regel) [38]
Film & Fotografie im Dialog. 14. Mannheimer Filmsymposion 1. bis 3. Oktober 1999 (Thomas Tode) [39]
Es stand im Deutschen Reichsanzeiger… (Herbert Birett) [42]
Service
Audiovisuelle Medien in den Sächsischen Staatsarchiven [44]
Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945: ein DFG-Forschungsprojekt [45]
Deutsches Institut für Animationsfilm (DIAF) [46]
Deutsche Universal. 13. Internationaler Filmhistorischer Kongress, Hamburg [47]
SehSüchte 2000 [48]
Internationales Symposium: Carl Zuckmayer und die Medien [48]
Haus des Dokumentarfilms [49]
Deutsches Filminstitut – DIF [50]
Filmmuseum Potsdam [51]
Deutsches Filmmuseum [52]
Filmmuseum Düsseldorf [53]
Personalia [53]
Progress Film-Verleih: Eastside Stories [54]
Icestorm Entertainment: Neue DEFA-Filme auf Video [55]
Neue Filmliteratur
Christian Rapp: Höhenrausch. Der deutsche Bergfilm (Claudia Lenssen) [56]
Gerhard Larcher, Franz Grabner, Christian Wessely (Hrsg.): Visible Violence. Sichtbare und verschleierte Gewalt im Film. Beiträge zur mimetischen Theorie (Claudia Lenssen) [56]
Hans Janowitz: Jazz. Roman. Hrsg. und mit einem Nachwort von Rolf Rieß. Mit einer CD mit Jazz-Aufnahmen der 20er Jahre, zusammengestellt von Viktor Rotthaler (Helmut G. Asper) [57]
Thomas Elsaesser, Michael Wedel (Hg.): The BFI Companion to German Cinema (Horst Claus) [58]
Andrew Higson, Richard Maltby (Hg.): „Film Europe“ and „Film America“. Cinema, Commerce and Cultural Exchange, 1920-1939 (Horst Claus) [60]
Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Mit einem Beitrag von Wolfgang Engler. Herausgegeben von Günter Agde (Rudolf Jürschik) [62]
Simone Tippach-Schneider: Messemännchen und Minol-Pirol. Werbung in der DDR (Ralf Forster) [63]
Weltwunder der Kinematographie. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Filmtechnik. Fünfte Ausgabe: 1999. Hg. v. Joachim Polzer (Ralf Forster) [65]
Seán Allan, John Sandford (Hg.): DEFA. East German Cinema, 1946-1992 (Peter Franzke) [68]
Marguerite Engberg: Filmstjernen Asta Nielsen (Patrick Vonderau) [69]
Michael Achenbach, Paolo Caneppele, Ernst Kieninger: Projektionen der Sehnsucht. Saturn. Die erotischen Anfänge der österreichischen Kinematographie / Wolfgang Dressler, Hans W. Gummersbach: Heimliche Blcike. Vom Zauber der frühen erotischen Photographie. VHS (Uli Jung) [72]
Enno Patalas: Alfred Hitchcock / Lars-Olav Beier, Georg Seeßlen (Hg.): Alfred Hitchcock / Obsessionen. Die Alptraum-Fabrik des Alfred Hitchcock. Hrsg.: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Redaktion: Sabine Lenk (Jürgen Kasten) [73]
Ralf Forster: Sparkasssenwerbefilme im Nationalsozialismus (Jan Kindler) [76]
Nicholas Reeves: The Power Of Film Propaganda: Myth Or Reality? (Jan Kindler) [77]
Eva Lia Wyss: Werbespot als Fernsehtext. Mimikry, Adaptation und kulturelle Variation (Günter Agde) [80]
Frank-Burkhard Habel, Volker Wachter: Lexikon der DDR-Stars. Schauspieler aus Film und Fernsehen (Ralf Schenk) [81]
Peter Glaß: Kino ist mehr als Film. Die Jahre 1976-1990 (Ralf Schenk) [83]
Ralph Nünthel: Johannes Nitzsche. Kinematographen & Films. Die Geschichte des Leipziger Kinopioniers, seiner Unternehmen und seiner Technik (Jeanpaul Goergen) [84]
Industriefilm – Medium und Quellen. Beispiele aus der Eisen- und Stahlindustrie. Hrsg.: Renate Köhne-Lindenlaub, Manfred Rasch, Horst A. Wessel, Karl-Peter Ellerbrock / Hans Schaller: Der Industriefilm schrieb Geschichte. 1895-1995. 100 Jahre Industrie- und Wirtschaftsfilm (Jeanpaul Goergen) [86]
Geschichte des internationalen Films. Hrsg. von Geoffrey Nowell-Smith. Aus dem Englischen von Hans-Michael Bock und einem Team von Filmwissenschaftler/innen (Jeanpaul Goergen) [88]
Helmut G. Asper: Max Ophüls. Eine Biographie mit zahlreichen Dokumenten, Texten und Bildern (Michael Wedel) [89]
Francesco Bono, Paolo Caneppele, Günter Krenn (Hg.): Elektrische Schatten. Beiträge zur Österreichischen Stummfilmgeschichte (Michael Wedel) [90]
Kurz vorgestellt
Richard Allen, S. Ishii Gonzalès (Hg.): Alfred Hitchcock. Centenary Essays (Horst Claus) [92]
TMG, tijdschrift voor mediageschiedenis, Jg. 2, Nr. 1, Juni 1999 (Michael Wedel) [92]
Peter Meyers: Film im Geschichtsunterricht. Realitätsprojektionen in deutschen Dokumentar- und Spielfilmen von der NS-Zeit bis zur Bundesrepublik. Geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Überlegungen (Jan Kindler) [93]
Cinema. Unabhängige Schweizer Filmzeitschrift, 44. Jg.: Das Private (Jeanpaul Goergen) [93]
Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin (Hg.): Kinderfilme. Versuche einer Grenzziehung. Programmheft zur Retrospektive des Bundesarchiv-Filmarchivs während des 42. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm (Ralf Forster) [94]
Chronik russischen Lebens in Deutschland 1918-1941. Herausgegeben von Karl Schlögel, Katharina Kucher, Bernhard Suchy und Gregor Thum (Jeanpaul Goergen) [94]
BFI Film and Television Handbook 2000. (Jeanpaul Goergen) [95]
Forum über Filmarchivierung und Restaurierungsmöglichkeiten durch digitale Bild- und Tonbearbeitung. 17.12.1997 in Dresden (Jeanpaul Goergen) [95]
Berlin – Reichshauptstadt. VHS (Jeanpaul Goergen) [96]
The Silent Screen. German Film Posters from the Central Saint Martins Museum & Study Collection (Jeanpaul Goergen) [96]
Quest. Ein Puppenanimationsfilm von Tyron Montgomery und Thomas Stellmach. VHS (Jeanpaul Goergen) [97]
Filmblatt Nr. 12 kann hier als PDF eingesehen werden.