FilmDokument
Von Brummer zu Hitler. Sex-Business made in Pasing (BRD 1969, R: Hans-Jürgen Syberberg) (Michael Wedel) [4]
Städtebilder aus der Trümmerzeit. DEFA-Dokumentarfilme von 1946 (Ralf Schenk) [6]
Nationalsozialistische Kulturpolitik und musikalische Moderne. Verbotene Klägne – Musik unter dem Hakenkreuz (BRD 1989/90; R: Norbert Bunge, Christine Fischer-Defoy) (Michael Wedel) [9]
Keine Stadtsinfonie: Gigant Berlin (BRD 1964, R: Leo de Laforgue) (Jeanpaul Goergen) [11]
Themen
Nachruf auf eine 27-Jährige (Günter Agde) [15]
Dokumentarfilm in Deutschland: Perioden – Stile – Strategien. 3. Jahrestagung des Medienstudienganges an der Universität Siegen (Ralf Forster) [17]
Verstreutes zu Dr. Caligari (Jeanpaul Goergen) [20]
Drei Texte von Hans Janowitz (Helmut G. Asper, Jeanpaul Goergen) [23]
„Selbstmörderische Sachlichkeit“. Aus einem unveröffentlichten Manuskript von Gertrud T. Basse über Wilfried Basse (Thomas Tode) [31]
Interview mit dem aus Berlin zurückgekehrten A. G. Bragaglia (1928) (Jeanpaul Goergen) [34]
Stalin meets Piscator (Günter Agde) [39]
„Filmstudio 1929 zeigt seinen ersten Versuch“. Menschen am Sonntag: restauriert (Jeanpaul Goergen, Daniel Kothenschulte) [46]
Béla Balázs – der sichtbare Mensch. Ein Film von Claudia Lenssen und Réka Gulyás [48]
Ende der Spaßgesellschaft. Frauen, die man oft nicht grüßt (D 1925, R: Friedrich Zelnik) (Jeanpaul Goergen) [49]
Aus den Archiven / Service
Das Filmarchiv der Akademie der Künste (Torsten Musial) [52]
„Die Kunst dem Volke“ – was blieb? Die Aufarbeitung des Nachlasses der Volksbühne Hannover e.V. im Kulturarchiv der hannoverschen Hochschulen [55]
Die „Viking-Eggeling-Gesellschaft“ (Lund) (Patrick Vonderau) [56]
Triumph der Bilder. Der deutsche Kulturfilm der zwanziger und dreißiger Jahre im internationalen Vergleich. 1. bis 2. Dezember 2000 [57]
Changing Identities in Film, Television and the New Media. XIV IAMHIST Congress, 18-22 July 2001 [58]
Living Pictures: The Journal of the Popular and Projected Image before 1914 [58]
The Moving Image: Journal of the Association of Moving Image Archivists [59]
Deutsches Filmmuseum [60]
Filmmuseum Düsseldorf [61]
Deutsches Filminstitut – DIF [62]
Bundesarchiv-Filmarchiv [64]
Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek [65]
Personalia [66]
Neue Filmliteratur
Deutschland auf der Mattscheibe. Die Geschichte der Bundesrepublik im Fernsehspiel. Hg.: Martin Wiebel (Claudia Lenssen) [68]
Meg Gehrts: Weiße Göttin der Wangora: Eine Filmschauspielerin 1913 in Afrika (Uli Jung) [69]
Ernst Kieninger, Nikola Langreiter, Armin Loacker, Klara Löffler (Hg.): 1. April 2000 (Uli Jung) [70]
Andreas Weber (Hg.): Er kann fliegen lassen. Gespräche und Texte über Bernhard Wicki (1919-2000) (Uli Jung) [71]
Friedrich Knilli: Ich war Jud Süß. Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian. Mit einem Vorwort von Alphons Silbermann (Jürgen Kasten) [72]
Michael Töteberg (Hg.): Szenenwechsel. Momentaufnahmen des jungen deutschen Films (Jürgen Kasten) [73]
Peter Rabenalt: Filmdramaturgie (Jürgen Kasten) [74]
Jean-Claude Carrière, Pascal Bonitzer: Praxis des Drehbuchschreibens / Jean-Claude Carrière: Über das Geschichtenerzählen (Jürgen Kasten) [75]
Oliver Schütte: Die Kunst des Drehbuchlesens (Jürgen Kasten) [77]
Luise Dirscherl, Gunther Nickel (Hg.): Der blaue Engel. Die Drehbuchentwürfe (Horst Claus) [78]
Aura. Filmvetenskaplig tidskrift / Film Studies Journal (Patrick Vonderau) [80]
John Fullerton, Jan Olsson (Hg.): Nordic Explorations: Film before 1930 (Patrick Vonderau) [813]
Rainer Dick: Lexikon der Filmkomiker (Ralf Schenk) [85]
Eva Hohenberger (Hg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms (Michael Wedel) [86]
Mette Peters und Egbert Barten: Meestal in’t verborgene. Animatiefilm in Nederland 1940-1945 (Michael Wedel) [88]
1953 – Syberberg filmt bei Brecht. VHS / Hans Jürgen Syberberg: Die Fritz-Kortner-Filme. VHS / Hans Jürgen Syberberg: Winfried Wagner und die Geschichte des Hauses Wahnfried 1914-1975. VHS (Michael Wedel) [89]
Hans H. Hiebel, Heinz Hiebler, Karl Kogler, Herwig Walitsch: Große Medienchronik (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [90]
Robin Allan: Walt Disney and Europe. European Influences on the Animated Feature Films of Walt Disney (Daniel Kothenschulte) [91]
Christoph Classen: Bilder der Vergangenheit. Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955-1965 (Ralf Forster) [92]
Weimar-Index. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger. Register 1918-1933. Bearbeitet von Martin Schumacher (Rolf Aurich) [94]
Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3/1. USA. Hg. von John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra H. Hawrylchak (Jeanpaul Goergen) [95]
Irmbert Schenk (Hrsg.): Dschungel Großstadt. Kino und Modernisierung (Jeanpaul Goergen) [96]
Wolfgang Mühl-Benninghaus: Das Ringen um den Tonfilm. Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren (Jeanpaul Goergen) [98]
Alexander Horwath, Giovanni Spagnoletti (Hg.): Michael Haneke (Francesco Bono) [99]
Kurz vorgestellt
Manuel Köppen, Klaus R. Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur – Film – Bildende Kunst (Michael Wedel) [100]
Filmerleben. Zur emotionalen Dramaturgie von Titanic. medien praktisch TEXTE 2.
Sonderheft der Zeitschrift medien praktisch (Michael Wedel) [101]
Filmblatt Nr. 13 kann hier als PDF eingesehen werden.