FilmDokument
Kehrseite des Vergessens. Geschichten aus den Hunsrückdörfern (BRD 1980/81, R: Edgar Reitz) (Michael Wedel) [4]
Requiem für Konrad Wolf. Die Zeit, die bleibt (DDR 1985, R: Lew Hohmann) (Ralf Schenk) [7]
Themen
Städtebilder und Lokalaufnahmen der Kaiserzeit. Ein auswertungsorientierter Zugang (Uli Jung) [9]
Film als Volksverdummung und seelisches Rauschgift. Medienrelevante Artikel in: Urania. Monatshefte für Naturerkenntnis und Gesellschaftslehre, Jena, 1.1924/25 – 9.1932/33,9 (Jeanpaul Goergen) [16]
„Für Ihre files will ich Ihnen ein paar Facts geben.” Richard Oswald an Siegfried Kracauer über seine Filmarbeit in der Weimarer Republik und im amerikanischen Exil (Helmut G. Asper) [22]
Bekanntes im Kontext des Unbekannten. Die 19. Giornate del Cinema Muto, Sacile, 14.-21. Oktober 2000 (Patrick Vonderau) [28]
Jürgen Böttchers Rangierer als Langfassung (Ralf Forster) [30]
Service
Im Internet: „Cinematografie des Holocaust“ [33]
Holocaust und Popularkultur. Der Holocaust in Fernsehen, Spiel- und
Dokumentarfilm zwischen Gedenken und Trivialisierung. Jahrestagung „Cinematografie des Holocaust“ [36]
Stars. 6. Internationales Bremer Symposium zum Film, 19. bis 21. Januar 2001 [37]
Deutsches Filminstitut – DIF in Frankfurt am Main [38]
Filmmuseum Potsdam [39]
Filmmuseum Düsseldorf [40]
Deutsches Filmmuseum [42]
Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek [42]
Personalia [43]
Neu auf VHS und DVD [44]
Neue Filmliteratur
KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films. Bd. 8: Film und Projektionskunst (Rainer Rother) [47]
Klaus Schenk (Hrsg.): Moderne in der deutschen und tschechischen Literatur (Karl Prümm) [48]
Dorothea Becker: Zwischen Ideologie und Autonomie. Die DDR-Forschung über die deutsche Filmgeschichte (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [50]
Carolin Beer: Die Kinogeher. Eine Untersuchung des Kinopublikums in Deutschland (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [51]
Pam Cook, Mieke Bernink (Hg.): The Cinema Book. 2. Ausgabe (Horst Claus) [52]
Richard Taylor, Nancy Wood, Julian Graffy, Diana Iordanova (Hg.): The BFI Companion to Eastern European and Russian Cinema (Horst Claus) [53]
Myrto Konstantarakos (Hg.): Spaces in European Cinema (Horst Claus) [53]
Heidi und Toni Lüdi: Movie Worlds – Production Design in Film / Das Szenenbild im Film (Günter Agde) [54]
DEFA 1953-1964. Produktionsgruppe Stacheltier im Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme 1953/54 und Studio für Spielfilme 1955-1964. Filmografie (Ralf Forster) [56]
Hase und Wolf nu pogodiiiii! Alle 18 Zeichentrickfilme zusammen mit Computerspielen auf 3 CD-ROM (Ralf Forster) [58]
Michael E. Birdwell: Celluloid Soldiers: Warner Bros.‘s Campaign against Nazism / Deutsch unter dem Titel: Das andere Hollywood der dreißiger Jahre: Die Kampagne der Warner Bros. gegen die Nazis (Uli Jung) [59]
Walter Dehnert (Hg.): Zoom und Totale. Aspekte eigener und fremder Kultur im Film (Robert Wittmann) [60]
Stepehn Bottomore: The Titanic and Silent Cinema / Roger Smither (Hg.): First World War U-Boat. A Guide Published to Accompany the Video Release of the Films Der magische Gürtel (The Enchanted Circle) (1917) and The exploits of a German Submarine (U 35) Operating in the Mediterranean (Jeanpaul Goergen) [62]
Kurz vorgestellt
Die Filmzeitschrift „Der Kinematograph“ in Titeln und Schlagworten im Internet [64] (Michael Wedel)
Mitteilungen aus dem Bundesarchiv. 8. Jg., H. 1/2000 [65] (Jeanpaul Goergen)
oVid: Datenbank für Experimentalfilm und Videokunst [65] (Jeanpaul Goergen)
Bundesarchiv-Filmarchiv (Hg.): Wenn die Begegnung das Ereignis ist… Filme von Jürgen Böttcher. Programmheft zur Retrospektive des Bundesarchiv-Filmarchivs während des 43. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, Berlin 2000 (Bezug über das Bundesarchiv-Filmarchiv) [66] (Ralf Forster)
Geoffrey Macnab: Searching for Stars [67] (Horst Claus)
Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 20, Nr. 1, March 2000 [67] (Jeanpaul Goergen)
Historical Journal of Film, Radio and Television. Vol. 20, Nr. 3, August 2000 [68] (Jeanpaul Goergen)
Fliegen, filmen, träumen: Fragmente. Basel: Stadtkino und Museum Jean Tinguely, 22. 10. und 7. 11. 2000, 28 Seiten [Handout / Filmprogramm, zusammengestellt und annotiert von Roland Cosandey] / Roland Cosandey: Fliegen, filmen, träumen: Ein Patchwork. Basler Magazin Nr. 42, 21.10.2000 [68] (Jeanpaul Goergen)
filmforum. Zeitschrift für Film und andere Künste. Sonderheft Drehbuch (= Sonderausgabe 2) Herbst 2000 [69] (Jeanpaul Goergen)
Klaus Podoll: Geschichte des Lehrfilms und des populärwissenschaftlichen Aufklärungsfilms in der Nervenheilkunde in Deutschland 1895-1929, in: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag, 2000; 68 [69] (Jeanpaul Goergen)
Doppelleben. Frieda Grafe und Enno Patalas. Arbeitsdaten und Zeugnisse [70] (Jeanpaul Goergen)
Filmblatt Nr. 14 kann hier als PDF eingesehen werden.