FilmDokument / FilmThema
Filmgeschichte im Wohnzimmer. 16mm- und Super8-Kurzfassungen deutscher Filmklassiker
Jeanpaul Goergen: Eine neue Periode des Films? [4]
Ralf Forster: Klassiker aus Schöneweide – Mabuse & Co. als DEFA-Heimfilme [9]
„Die Wirklichkeit und nichts anderes“ Um’s tägliche Brot (Hunger in Waldenburg) (D 1929, R: Phil Jutzi) (Jeanpaul Goergen) [17]
Aufnahmen beglaubigter Kameraleute. Die Todesmühlen (D/USA 1945) (Jeanpaul Goergen) [25]
Attraktionen, Sensationen, Lokalscenen. Die Reise- und Berlin-Bilder der Gebrüder Skladanowsky und andere frühe Berlin-Filme (Jeanpaul Goergen) [32]
Die Restaurierung der Reise- und Berlin-Bilder der Gebrüder Skladanowsky (Egbert Koppe) [39]
Geographisch-politisches Laufbild. Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart (D 1922, R: Felix Lampe, Walter Zürn) (Klaus Kreimeier) [46]
Wahlkampf und Erfahrung. Der Kandidat (BRD 1979/80, R: Stefan Aust, Alexander von Eschwege, Alexander Kluge, Volker Schlöndorff) (Michael Wedel) [57]
Themen / Essays
Filmanalyse, Filmgeschichte und Neue Medien (Patrick Vonderau) [61]
Der letzte Mann – eine Filmanalyse auf CD-ROM (Anne Wenzek, Kathrein Wolter) [73]
Service
Celluloid Goes Digital. Historisch-kritische Edition von Filmen auf DVD [77]
Bundesarchiv-Filmarchiv: Retrospektive „Frauen – FILM – Frauen“ [78]
Kinothek Asta Nielsen: Germaine Dulac. Retrospektive und internationales Symposium [78]
Stiftung Akademie der Künste, Berlin [79]
Filmmuseum Düsseldorf [80]
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung [84]
Deutsches Filminstitut – DIF [85]
Filmmuseum München [86]
Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main [87]
Freunde der Deutschen Kinemathek e.V. [88]
Gesellschaft für Filmstudien e.V. / Kulturarchiv Hannover [89]
Filmmuseum Potsdam [90]
Filmmuseum Berlin – Deutsche Kinemathek [91]
Review Essay
Zur Archäologie des Kinos – Vorgeschichte, Frühgeschichte, Parallelgeschichte (Michael Wedel) [93]
Neue Filmliteratur
Peter Schamoni: Majestät brauchen Sonne (D/NL 1999). VHS (Uli Jung) [100]
Renata Helker, Claudia Lenssen: Der Tschechow-Clan. Geschichte einer deutsch-russischen Künstlerfamilie (Uli Jung) [103]
Heidelore Riss: Ansätze zu einer Geschichte des jüdischen Theaters in Berlin 1889-1936 (Jürgen Kasten) [105]
Christian Altenburg, Ingo Fließ (Hg.): Jenseits von Hollywood. Drehbuchautoren über ihre Kunst und ihr Handwerk. Essays und Gespräche (Jürgen Kasten) [107]
Unther Nickel (Hg.): Carl Zuckmayer und die Medien. Beiträge zu einem internationalen Symposium (Jan-Christopher Horak) [108]
Saverio Giovacchini: Hollywood Modernism. Film and Politics in the Age of the New Deal (Jan-Christopher Horak) [109]
Helmut G. Asper: “Etwas Besseres als den Tod…” Filmexil in Hollywood: Porträts, Filme, Dokumente (Malte Hagener) [111]
Robert C. Reimer (Hg.): Cultural History Through a Nationalsocialist Lens. Essays on the Cinema of the Third Reich (Rainer Rother) [112]
Cinzia Romani: Die Filmdivas des Dritten Reiches. Stars zwischen Kult und Terror (Horst Claus) [114]
Jo Fox: Filming Women in the Third Reich (Horst Claus) [115]
David Forgacs, Sarah Lutton, Geoffrey Nowell-Smith (Hg.): Roberto Rossellini. Magician of the Real (Horst Claus) [117]
Marcus Stiglegger: Sadiconazista – Faschismus und Sexualität im Film (Alfons Arns) [118]
Rainer Rother: Was ist ein nationalsozialistischer Film? In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (Jeanpaul Goergen) [121]
Malte Hagener, Michael Töteberg: Film – An International Bibliography (Jeanpaul Goergen) [122]
Cinéma 02. automne 2001. revue semestrielle d’esthétique et d’histoire du cinéma / Mémoire & Médias. Ètudes réunies par Louise Merzeau et Thomas Weber (Jeanpaul Goergen) [123]
Aufstieg und Untergang des Tonfilms. Die Zukunft des Kinos: 24p? Hg. v. Joachim Polzer (Ralf Forster) [125]
Mark Balnaves, James Donald, Stepahnie Hemelryk Donald: The Global Media Atlas (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [128]
Diana Iljine, Klaus Keil: Der Produzent. Das Berufsbild des Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland. Versuch einer Definition (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [129]
Dirk Eggers: Filmfinanzierung. Grundlagen – Beispiele (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [130]
Thomas Weber, Stefan Woltersdorff (Hg.): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [131]
Christine Engel (Hg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films (Günter Agde) [132]
Christoph Winkler, Johanna von Rauch (Hg.): Tanzende Sterne und nasser Asphalt. Die Filmarchitekten Herbert Kirchhoff und Albrecht Becker und das Gesicht des deutschen Films in den fünfziger Jahren (Günter Agde) [133]
Die Stacheltier-Parade 1. [1953] / Die Stacheltier-Parade 2. [1953/54] / Die Stacheltier-Parade 3. [1955]. VHS (Günter Agde) [135]
Filmarchiv Austria (Hg.): Der geteilte Himmel. Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946-1992 (Rudolf Jürschik) [136]
Kurz vorgestellt
Maske und Kothurn, 46. Jg. (2000), H. 1: Sonderheft „Das Märchen vom Glück: Österreichischer Film in der Besatzungszeit“ (Uli Jung) [140]
75 Jahre Zeiss Ikon AG Dresden. Aspekte der Entwicklung des 1926 gegründeten Industrieunternehmens (Ralf Forster) [140]
Medien, Bildung und Visionen. Ausgabe Mecklenburg-Vorpommern (Ralf Forster) [141]
Ausländische Spiel- und abendfüllende Dokumentarfilme in den Kinos der SBZ/DDR 1945-1966. Filmographie (Ralf Forster) [142]
Montage/av. 10/2/2001. Essen! Trinken! Feiern! (Jeanpaul Goergen) [142]
Günter Berghaus (Hg.): International Futurism in Arts and Literature (Jeanpaul Goergen) [143]
Landschaften (= Cinema; 47) (Jeanpaul Goergen) [144]