FilmDokument
Auch ein Trümmerfilm. Herrliche Zeiten. Ein Querschnittsfilm von Günter Neumann (BRD 1950, Regie: Erik Ode) (Jeanpaul Goergen) [6]
Essays / Themen
Riefenstahls Parteitagsfilme zwischen Bergfilm und Kriegswochenschau (Martin Loiperdinger) [12]
Vom Thingspiel zur filmeigenen Musik. Herbert Windt und seine Zusammenarbeit mit Leni Riefenstahl (Reimar Volker) [29]
Stil-Ereignisse. Leni Riefenstahls Dokumentarfilme (Rainer Rother) [39]
Leni Riefenstahl – Rezeptionsgeschichte. Bericht über ein Projekt an der Ruhr Universität Bochum (Eva Hohenberger) [52]
Di toit milen – die jiddische Fassung von Die Todesmühlen (1945) (Jeanpaul Goergen, Ronny Loewy) [63]
Verwaisten Filmen eine Zukunft geben. Eindrücke von der 3. „Orphans of the Film Conference“ in Columbia, 26. bis 28. September 2002 (Kay Hoffmann) [68]
Im Kino gewesen. Gelacht. Le Giornate del Cinema Muto, Sacile, 12. bis 19. Oktober 2002 (Philipp Stiasny) [70]
Gute Kopien. Restaurierungen und Editionen (4)
Service
16. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK) [80]
SCREENWISE. Standorte und Szenarien der zeitgenössischen feministischen Film- und TV-Wissenschaften [80]
16. Internationaler Filmhistorischer Kongress von CineGraph. Alliierte für den Film. Arnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz [81]
Lexikon des Films [82]
Aktualisierung der Website „Quellen zur Filmgeschichte“ [83]
Ufa-Akten im Historischen Archiv der Bertelsmann AG [84]
Aus den Archiven [85]
Neu auf Video und DVD [92]
Friedrich Wilhelm Murnau auf ARTE [93]
Review Essays
Im Zeitalter der Erzähl- und Darstellbarkeit. Aktuelle Publikationen zur Gegenwart der Shoah auf Leinwand und Bildschirm (Jörg Frieß) [94]
Ophuls est un autre – Ophüls, ein Anderer (Ralph Eue) [100]
Neue Filmliteratur
David Welch: Propaganda and the German Cinema 1933-1945 (Philipp Stiasny) [105]
Lutz Kinkel: Die Scheinwerferin. Leni Riefenstahl und das „Dritte Reich“ / Jürgen Trimborn: Riefenstahl. Eine deutsche Karriere (Martin Loiperdinger) [106]
Paul Lesch: Heim ins Ufa-Reich? NS-Filmpolitik und die Rezeption deutscher Filme in Luxemburg 1933-44 / Ingo Schiweck: „…weil wir lieber im Kino sitzen als in Sack und Asche.“ Der deutsche Spielfilm in den besetzten Niederlanden 1940-1945 (Ralf Forster) [108]
Katja Wolf: Ich bin ja heut‘ so glücklich (Tim Bergfelder) [109]
Ursula Heukenkamp (Hg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) (Jan Kindler) [111]
Kurz vorgestellt
Haus des Dokumentarfilms (Hg.): Filmschätze in Baden-Württemberg (Ralf Forster) [112]
Deutsches Institut für Animationsfilm (Hg.): Animation in Deutschland (Ralf Forster) [113]
Wilhelm van Kampen: Die Filme des Betriebsfilmstudios Veritas – Eine erste Einschätzung vor dem Hintergrund der Geschichte des deutschen Industriefilms. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz (Ralf Forster) [114]
Pelle Snickars: Svensk film och visuell masskultur 1900 (Patrick Vonderau) [115]
Fritz Illing: Von Außen auf Draht. Meine Jahre als Filmberichter an Hitlers Fronten (Jan Kindler) [115]
Herrmann Zschoche: Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen (Frank-Burkhard Habel) [116]
Karl Hans Bergmann: Der Schlaf vor dem Erwachen (Günter Agde) [116]
Ideas in Motion. Trickfilmanimationen der scopas medien AG/clayart, Frankfurt am Main (Jeanpaul Goergen) [117]
Gabriele Teutloff: Sternstunden des Tierfilms (Jeanpaul Goergen) [118]
Kurt Schwitters und Raoul Hausmann schreiben im Kino eine Oper. Hg. und kommentiert von Eva Züchner (Jeanpaul Goergen) [118]
Camera Magazin. Zeitschrift für Filmphotographie und Kameraarbeit (Jeanpaul Goergen) [119]
Günther Högl, Thomas Schilp: Stadt & Geschichte. Dortmunder Geschichte virtuell erleben (Jeanpaul Goergen) [119]
Silber und Seife. Werbefilme der Heilbronner Firmen Bruckmann und Flammer aus den 1950er Jahren (Jeanpaul Goergen) [119]
Berlin Babylon. DVD (Jeanpaul Goergen) [120]
filmforum. sonderheft drehbuch 3 [120]