FilmDokument
Die Sendung des Tonfilms. Kurztonfilme von 1929 (Jeanpaul Goergen) [4]
Dokumentarischer Idealbeweis. Im Auto durch zwei Welten (1931, R: Clärenore Stinnes) / Bei den deutschen Kolonisten in Südwest-Afrika (1933, R: Elly Beinhorn) (Jeanpaul Goergen) [10]
Kulturfilm und Filmreportage. Paradies und Feuerofen (BRD 1958, R: Herbert Viktor) (Jeanpaul Goergen) [15]
Was geht uns Israel an (Rolf Vogel) [20]
„Exil der Realität“. Filme und Texte von Hartmut Bitomsky (Michael Wedel) [22]
Aufsätze / Themen
Gut gebrüllt, Löwe! Le Giornate del Cinema Muto in Sacile, 11. bis 18. Oktober 2003 (Philipp Stiasny) [26]
Die Filmbeziehungen zwischen Spanien und Deutschland 1920-1939. Ein Archivbericht (Rolf Aurich) [29]
Postskriptum zu Albert Ammer, Kameramann des 17. Juni 1953 in Halle/S. (Günter Agde) [35]
Gute Kopien. Restaurierungen und Editionen (6)
Service [42]
Review Essay
Manöver im Feld. Neue Einführungsliteratur zur Film- und Medienwissenschaft (Patrick Vonderau) [49]
Neue Filmliteratur
Ulf Schmidt: Medical Films, Ethics and Euthanasia in Germany (Ursula von Keitz) [55]
Sabine Gottgetreu: Der Arztfilm (Kerstin Stutterheim) [57]
Antje Ascheid: Hitler’s Heroines. Stardom and Womanhood in Nazi Cinema (Jan-Christopher Horak) [59]
Flucht durch Europa. Schauspielerinnen im Exil 1933-1945 (Jan-Christopher Horak) [61]
Richard Dyer: Now You See It. Studies on Lesbian and Gay Film (Tim Bergfelder) [62]
Thomas Elsaesser: Filmgeschichte und frühes Kino (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [63]
Ulrike Oppelt: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg (Uli Jung) [65]
Annette Miersch: Schulmädchen-Report (Uli Jung) [68]
Deutsches Filmmuseum (Hg.): Heinz Rühmann und die Comedia (Uli Jung) [69]
Robert R. Shandley: Rubble Films. German Cinema in the Shadow of the Third Reich (Philipp Stiasny) [70]
Heide Schönemann: Paul Wegener – Frühe Moderne im Film (Jürgen Kasten) [72]
Filmexil Nr. 16 / Oktober 2002: Exil in Portugal; Filmexil Nr. 17 / Mai 2003: Adressat Fritz Lang, Hollywood; Filmexil Nr. 18 / Oktober 2003: Drehbuchautoren im Exil (Jürgen Kasten) [73]
Tanja Nadine Ertel: Globalisierung der Filmwirtschaft (Jürgen Kasten) [76]
Elisabeth Büttner, Christian Dewald: Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945 (Horst Claus) [77]
Daniela Berghahn, Alan Bance (Hg.): Millennial Essays on Film and Other German Studies (Horst Claus) [79]
Leonie Naughton: That Was the Wild East. Film Culture, Unification, and the ‚New‘ Germany (Horst Claus) [80]
Jens Michalski: …und nächstes Jahr – wie jedes Jahr, Kinogeschichte Kreis Döbeln 1945-1990 (Günter Agde) [82]
Alexander Smoltczyk: James Bond, Berlin, Hollywood. Die Welten des Ken Adam (Günter Agde) [83]
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf (Hg.): Grüße aus Viktoria (Tobias Nagl) [85]
Hans-Gerd Schmidt, Bernd Wiesener (Hg.): Werbefilme. Spiegel der Zeiten – Chronik des Alltags (Malte Hagener) [87]
Peter Zimmermann, Kay Hoffmann (Hg.): Triumph der Bilder. Kultur- und Dokumentarfilme vor 1945 im internationalen Vergleich (Malte Hagener) [88]
Claudia Beindorf: Terror des Idylls. Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften in Heimatfilm und landsbygdsfilm 1930-1960 (Patrick Vonderau) [91]
Jürgen Trimborn: Der Herr im Frack. Johannes Heesters. Biographie (Ingo Schiweck) [92]
F.(rank)-B.(urkhard) Habel: Zerschnittene Filme. Zensur im Kino (Rolf Aurich) [93]
Bundesarchiv-Filmarchiv (Hg.): Blick/Gegenblick. Sowjetische und deutsche Dokumentarfilme / Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (Hg.): Die überrumpelte Wirklichkeit. Texte zum sowjetischen Dokumentarfilm der 20er und frühen 30er Jahre (Ralf Forster) [94]
Kurz vorgestellt
Nadja Gröscher, Dieter Niemann: So schön war‘s damals. Kino, Theater, Varieté in Magdeburg (Ralf Forster) [98]
Hélène Roussel, Lutz Winckler (Hg.): Rechts und links der Seine. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940 (Malte Hagener) [99]
Karl Friedrich Reimers, Gabriele Mehling (Hg.): Medienhochschulen und Wissenschaft. Strukturen – Profile – Positionen (Michael Wedel) [99]
Réka Gulyás: „Von der Puszta will ich träumen…“: Das Ungarn-Bild im deutschen Spielfilm 1929-1939 (Uli Jung) [100]
Das Achtzehnte Jahrhundert – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 27. Jg. (2003), Heft 1: Das 18. Jahrhundert im Kino (Philipp Stiasny) [100]
Wir in der DDR. Leben und Musik unserer Zeit. DVD (Ralf Forster) [101]
Camilla Horn – Von Frankfurt nach Hollywood (Uli Jung) [102]
Joseph Cuneen: Robert Bresson. A Spiritual Style in Film (Michael Wedel) [102]
Ray Carney (Hg.): John Cassavetes über Cassavetes (Michael Wedel) [103]
Tom Shippey, Martin Arnold (Hg.): Film and Fiction. Reviewing the Middle Ages (Uli Jung) [103]
Ingo Schiweck, Hans Toonen: Maharadscha, Tschetnik, Kriegsheimkehrer. Der Schauspieler Frits van Dongen oder Philip Dorn (Uli Jung) [103]