Wiederentdeckt
Liebe auf den ersten Ton. Gitta entdeckt ihr Herz (1932, R: Carl Froelich) (Michael Wedel) [5]
Klamauk als Rolle. Der Herr Bürovorsteher (1931, R: Hans Behrendt) (Jeanpaul Goergen) [13]
Ende eines Höhenflugs. Ikarus (1918/19, R: Carl Froelich) (Philipp Stiasny) [17]
FilmDokument
Auf Landstraßen durch Sachsen. Kultur- und Werbefilme der Boehner-Film 1926-1967 (André Eckardt) [27]
Aufsätze
Kinofilme auf DVD – Technik und Inhalte (Gert Koshofer) [38]
Kameranegative und Mehrfachfassungen (Jeanpaul Goergen) [42]
Gute Kopien. Restaurierungen und Editionen (8)
Die geheimnisvolle Dokumentenmappe. Zu einer Sequenz aus Fritz Langs Dr. Mabuse, der Spieler (1922) (Jeanpaul Goergen) [53]
Für eine „gelassene und gläubige Liberalität“. Wolfgang Petzets Streitschrift von 1931 gegen die Filmzensur (Jeanpaul Goergen) [57]
Aus der Werkstatt eines Filmpublizisten. Notizen zum Nachlass von Wolfgang Petzet (1896-1985) (Rolf Aurich) [59]
Im Steinbruch der Bilder. Fernseh-Dokumentationen über den Ersten Weltkrieg (Uli Jung) [61]
Montage und Moral. Le Giornate del Cinema Muto, 9. bis 16. Oktober 2004 (Andrea Haller) [66]
Die Film- und Kinoarbeit der französischen Hochkommission in der französischen Zone 1949-1953 (Joseph Rovan, eingeführt von Thomas Tode) [71]
Service [74]
Neue Literatur
Hilmar Hoffmann: Peter Schamoni. Filmstücke / Film Pieces (Michael Wedel) [81]
Renate Hehr: New Hollywood. Der amerikanische Film nach 1968 / The American Film after 1968 (Michael Wedel) [82]
Erich Kästner: Trojanische Esel. Theater, Hörspiel, Film. Herausgegeben von Thomas Anz (Günter Helmes) [83]
Alastair Phillips: City of Darkness, City of Light. Emigré Filmmakers in Paris 1929-1939 (Jan-Christopher Horak) [85]
Sandra Schuppach: Tom Tykwer (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [88]
Peter Handke: Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992-2002 (Ralph Eue) [89]
Michael Omasta, Brigitte Mayr, Elisabeth Streit (Hg.): Peter Lorre. Ein Fremder im Paradies (Kerstin Stutterheim) [91]
Anselm C. Kreuzer: Filmmusik. Geschichte und Analyse (Boris von Haken) [93]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [95]