FilmDokument
Angewandt oder weltverloren… Erkundungen über den Silhouettentrickfilm (Jeanpaul Goergen) [5]
Lotte Reiniger: Die Kulturpflicht des Films (1921) [17]
Lotte Reiniger: Lebende Schatten. Kunst und Technik des Silhouettenfilms (1926) [18]
Hans Cürlis: Der Silhouettenfilm (1942) [20]
Berichte aus verlorenen Kolonien. Kamerunfilme von Paul Lieberenz (Jeanpaul Goergen) [25]
Röntgenstrahlen und Küchenzauber. Kulturfilme der zwanziger und dreißiger Jahre von Martin Rikli (Kerstin Stutterheim) [33]
Aufsätze
Lebende Bilder als Lehr- und Lernmittel. Filmrelevante Artikel in: Kosmos. Handweiser für Naturfreunde (1904-1918) (Jeanpaul Goergen) [40]
Erinnerungsbilder und Zeitdokumente. Frühe Filme über den Holocaust (1945-1948) (Tobias Ebbrecht) [47]
Gute Kopien. Restaurierungen und Editionen (9) [57]
Service
Review Essay. Es waren einmal… alte Filme. DVD-Editionen dokumentarischer Filme (Jeanpaul Goergen) [69]
Neue Literatur
Erica Carter: Dietrich‘s Ghosts. The Sublime and the Beautiful in Third Reich Film (Horst Claus) [76]
Norbert Jacques: Mit Lust gelebt. Roman meines Lebens (Horst Claus) [77]
Harro Segeberg: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914 (Michael Grisko) [79]
Giuseppe Pitronaci: Gameboys für die Lehrer. Diskursivität und Ikonographie des pädagogischen Verhältnisses in ausgewählten Werbefilmen (Ralf Forster) [80]
Kurt Denzer (Hg.): Funde, Filme, falsche Freunde. Archäologiefilme im Dienst von Profit und Propaganda (Kerstin Stutterheim) [81]
Film und Fotografie. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch (Annette Deeken) [83]
Rudolf Arnheim: Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte. Photographie – Film – Rundfunk (Annette Deeken) [84]
Eleonore Lappin (Hg.): Jews and Film / Juden und Film: Vienna – Prague – Hollywood (Uli Jung) [86]
Joachim Lembach: The Standing of the German Cinema in Great Britain after 1945 (Tim Bergfelder) [87]
Yuri Tsivian (Hg.): Lines of Resistance. Dziga Vertov and the Twenties / Maske und Kothurn. 50. Jg., H. 1. Sonderheft „Dziga Vertov zum 100. Geburtstag.” (Band 2: Vorträge und Gespräche) (Frank Kessler) [89]
Monika Lerch-Stumpf (Hg.): Für ein Zehnerl ins Paradies. Münchner Kinogeschichte 1896 bis 1945 (Philipp Stiasny) [91]
Kurz vorgestellt
Dagmar Knöpfel: Requiem für eine romantische Frau. DVD / Sigrid Nieberle: Das Grauen der Autorschaft. Angstnarrationen im literarischen Biopic. In: The Germanic Review, vol. 79, No. 2, Spring 2004 (Michael Wedel) [93]
Anna Bohn (Red.): Panzerkreuzer Potemkin. Das Jahr 1905. UdSSR 1925. Regie: Sergej Eisenstein / Kulturstiftung des Bundes. Ausgabe 5 (Jeanpaul Goergen) [94]
UFA – Eine starke Marke im Wandel der Zeiten. Eine Dokumentation zur UFA-Geschichte von der legendären Universum-Film AG (Ufa) zur heutigen UFA-Film & TV Produktion (UFA) (Wolfgang Mühl-Benninghaus) [95]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [96]