Editorial [1]
Wiederentdeckt
Fabian Tietke: Napoleon im Theater der Diktatoren. Campo di maggio (1935) und Hundert Tage (1935) nach dem Stück von Benito Mussolini und Giovacchino Forzano [3]
Bodo Traber: Es geht um die Bombe. Der B-Film Der Chef wünscht keine Zeugen (1964), die Selbstvernichtung der Menschheit und das Verschwinden der Außerirdischen [19]
Thomas Groh, Philipp Stiasny: Deutschland im März. Rolf Olsen und sein Blutiger Freitag (1972) [33]
FilmDokument
Ursula von Keitz: Körperpolitik zwischen den Trümmern. Gesundheitsfilme aus der Besatzungszeit 1946 bis 1949 [47]
Aus Forschung und Vermittlung
Georg Eckes, Kerstin Herlt, Anke Mebold, Thomas Worschech: Der Erste Weltkrieg geht online. Das EU-Projekt „European Film Gateway 1914“ digitalisiert Filme zum Ersten Weltkrieg [61]
Review Essay
Philipp Stiasny: Kommissar X trifft Tarzan und die blonden Katzen. Exploitationfilm-Report, Teil 3 [67]
Dirk Alt: Große Vergangenheit, größere Zukunft. Historische Städtefilme aus Freiburg, Hannover, Mannheim und dem westfälischen Kohlenrevier [77]
Film-Edition
Peter Pewas. Filme 1932-1967. Hg. v. CineGraph und dem Bundesarchiv-Filmarchiv. 2 DVD. Berlin: absolut MEDIEN 2011 (Jeanpaul Goergen) [82]
Besprechungen
Joseph Garncarz: Hollywood in Deutschland. Zur Internationalisierung der Kinokultur 1925-1990. Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld / Nexus 2013 (Chris Wahl) [84]
Silke Arnold-de Simine, Christine Mielke: Charleys Tanten und Astas Enkel. 100 Jahre Crossdressing in der deutschen Filmkomödie. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 2012 (Sarah Kordecki) [86]
Andreas Kötzing: Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg. Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954 – 1972. Göttingen: Wallstein Verlag 2013 (Stella Donata Haag) [88]
Jan Gympel: Dirty Daughters und andere Frauen. Die Filme von Dagmar Beiersdorf. Berlin: Herrndorff-Verlag 2013 (Frank Noack) [90]
Karsten Witte: Schriften zum Kino. Westeuropa, Japan, Afrika nach 1945. Hg. v. Bernhard Groß und Connie Betz. Berlin: Vorwerk 8 2011 (Fabian Tietke) [91]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [93]
Impressum [94]