Editorial [1]
Wiederentdeckt
Sarah Kordecki: Auf der Suche nach einer „sozialistischen“ Form der Filmkomödie. Konrad Wolfs Debütfilm Einmal ist keinmal (1955) zwischen deutschen und russischen Filmtraditionen [2]
Wolfgang Thiel: Vom schweren Leben der Leichten Muse. Meine Frau macht Musik (1958) – der erste Revuefilm der DEFA [17]
Günter Agde: Der moderne Klassenkampf auf dem Dorf und die Verkümmerung der Dialektik. Die Verfilmung von Bertolt Brechts Katzgraben-Inszenierung von 1953/54 durch die DEFA [9]
Guido Altendorf: Beinahe ein Käutner-Film. Der Wahnsinn der Väter und die Deutung der Vergangenheit in Griff nach den Sternen (BRD 1955) [37]
FilmDokument
Dirk Alt: Judenboykott – Landserfreizeit – Gymnastik mit Eva Braun. Amateurfilme der NS-Zeit [47]
Ralf Forster: Die Stadt und das Werk. Das Amateurfilmstudio PENTACON Dresden (1953-1990) [61]
Heinrich Adolf: „Handgemalter Farbfilm ohne Kamera“. Haro Senfts XY (BRD 1954) und der Geist des absoluten Films der 1920er Jahre [75]
Fundstück
Jesko Jockenhövel: Der schmerzvolle Blick in den Spiegel. Zum Nachlass von Thomas Harlan in der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen [87]
Aus Forschung und Vermittlung
Jan Gympel: Fernsehgeschichte ist auch Filmgeschichte. Die Reihe Aus dem Fernseharchiv im Berliner Zeughauskino [91]
Review-Essay
Fabian Tietke: Haben Sie heute schon einen Film von einer Frau gesehen? Weibliche Filmproduktion und Filmgeschichte in Deutschland [96]
Film-Edition
Die Besteigung des Chimborazo (DDR/BRD 1989, R: Rainer Simon). DVD. Berlin: absolut Medien 2014 (Michael Grisko) [101]
Besprechungen
Armin Loacker, Georg Tscholl (Hg.): Das Gedächtnis des Films. Fritz Kortner und das Kino. Wien: Filmarchiv Austria 2014 (Christian Rogowski) [106]
Christoph Brecht, Armin Loacker, Ines Steiner: Professionalist und Propagandist. Der Kameramann und Regisseur Gustav Ucicky. Wien: Filmarchiv Austria 2014 (Frank Noack) [108]
Bernd Kleinhans: „Der schärfste Ersatz für die Wirklichkeit“. Die Geschichte der Kinowochenschau. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2013 (Kay Hoffmann) [112]
Egon Günther, Dorett Molitor, Ingrid Poss: Ich war immer ein Spieler: Egon Günther. Berlin: Neues Leben 2013 (Günter Agde) [114]
Wolfgang Kohlhaase: Um die Ecke in die Welt. Über Filme und Freunde. Ausgewählt und hg. v. Günter Agde. Berlin: Neues Leben 2014 (Rudolf Jürschik) [116]
Francesco Bono u.a. (Hg.): Morte a Venezia – Thomas Mann / Luchino Visconti: un confronto. Soveria Mannelli (Catanzaro): Rubbettino 2014 (Alfons Maria Arns) [118]
László Moholy-Nagy: Vision in Motion / sehen in bewegung. Leipzig: Spector Books 2014 (Thomas Tode) [120]
Alfred Polgar: Marlene. Bild einer berühmten Zeitgenossin. Hg. v. Ulrich Weinzierl. Wien: Zsolnay-Verlag 2015 (Michael Grisko) [122]
Mitarbeiter dieser Ausgabe [124]
Impressum [126]