FilmDokument im Februar stellt zwei Frauen vor, die um 1930 ihre abenteuerlichen Reisen mit der Filmkamera dokumentierten: Clärenore Stinnes war Europas erfolgreichste Rennfahrerin, Elly Beinhorn eine der weltbesten Sportfliegerinnen, die 1930 als erste Frau allein über die Alpen flog. Von ihrem Afrika-Flug 1933 brachte sie den Film BEI DEN DEUTSCHEN KOLONISTEN IN SÜDWEST-AFRIKA
[...]
Aktuelle Medienumbrüche verlangen nach Kommunikation innerhalb von Expertenkreisen, die von diesen Entwicklungen berührt werden. Dass die Digitalisierung zumindest die technische Seite der Filmherstellung und -vermarktung neu modelliert, wird inzwischen nicht mehr angezweifelt. Sie ist in jüngsten Publikationen – etwa in Aufstieg und Untergang des Tonfilms. Die Zukunft des Kinos: 24p?, Berlin 2001 [siehe FILMBLATT 19/20,
[...]
Spur der Steine (1966, R: Frank Beyer) – (Top100, Platz 23) Nach einer Vorpremiere am 15. Juni 1966 bei den Arbeiterfestspielen im Bezirk Potsdam wird Spur der Steine zwei Wochen später, am 1. Juli im Berliner Kino „International“ uraufgeführt. Drei Tage später wird der Film nach inszenierten Krawallen aus dem Verleih genommen. Spur der Steine
[...]
1929 setzte sich der Tonfilm in Deutschland endgültig durch. Die ersten Tonfilme aber waren Kurzfilme. Sie sollten das immer noch umstrittene Medium nobilitieren, die Leistungsfähigkeit der neuen Technik demonstrieren und kostengünstig neue ästhetische Lösungen ausprobieren. Heute vermitteln sie uns einen Eindruck von der Experimentierfreude und Kreativität der Tonfilmpioniere in diesem entscheidenden Jahr des
[...]
Einführung: Michael Wedel AUTOBAHN (BRD 1957) GESICHT VON DER STANGE? (BRD 1961) Kopie: Bundesarchiv-Filmarchiv MENSCHEN IM ESPRESSO (BRD 1958) DIE STADT (BRD 1960) Kopie: Filmmuseum München BRUTALITÄT IN STEIN (BRD 1960) Kopie: Stiftung Deutsche Kinemathek 12. Dezember 2002, Arsenal 2
Einführung: Jan Kindler ERINNERUNG AN DIE SKAGERRAKSCHLACHT (D 20er Jahre)DIE SKAGERRAKSCHLACHT (D 20er Jahre)DIE SKAGERRAKSCHLACHT (D 1921)STAHLHELM-NORWEGENFAHRT 1928 (D 1928) GEDENKT DER HELDEN VOM SKAGERRAK! (D 1934)SKAGERRAK 1935/36 (AvT) KLAR SCHIFF ZUM GEFECHT (D 1937) Kopien: Bundesarchiv-Filmarchiv 29. November 2002, Arsenal 2
FilmDokument / FilmThema Filmgeschichte im Wohnzimmer. 16mm- und Super8-Kurzfassungen deutscher Filmklassiker Jeanpaul Goergen: Eine neue Periode des Films? [4]Ralf Forster: Klassiker aus Schöneweide – Mabuse & Co. als DEFA-Heimfilme [9] „Die Wirklichkeit und nichts anderes“ Um’s tägliche Brot (Hunger in Waldenburg) (D 1929, R: Phil Jutzi) (Jeanpaul Goergen) [17] Aufnahmen beglaubigter Kameraleute. Die Todesmühlen (D/USA
[...]
Einführungen: Ralf Forster AUSSCHNITTE VERSCHIEDENER SUBTRAKTIVER UND ADDITIVER FARBFILMAUFNAHMEN (D 1939) THÜRINGEN, DAS GRÜNE HERZ DEUTSCHLANDS (D 1940) GROTESKE (D 1941) MÄRKISCHE FAHRT (D 1942) BUNTER REIGEN (D 1942) FARBE IM FILM (D 1941-44) BUNTES LEBEN IN DER TIEFE (D 1943) WOLKENSPIEL (D 1943) DIE GROßE DEUTSCHE KUNSTAUSSTELLUNG 1943 (D 1943) WARNFARBEN UND
[...]
Walter Ruttmanns Film BERLIN. DIE SINFONIE DER GROßSTADT (1927) hat unsere Sicht auf die moderne Großstadt und ihre filmische Darstellung radikal verändert. Er ist kein populärwissenschaftlicher Kulturfilm, kein Städteporträt mit Postkartenansichten – eher ein Dokument denn ein Dokumentarfilm, den es als Genre noch nicht gab. Nach der Uraufführung am 23. September 1927 lobte
[...]
Filmblatt-Schriften 1 Nachtrag Bibliografie Deutscher Animationsfilm / Fünfte Ergänzung, Stand: 10.7.2004 / ersetzt Nachträge 1-4 Vorwort Die „Bibliografie zum deutschen Animationsfilm“ will die Erforschung dieser im Vergleich zum Spiel- und Dokumentarfilm bisher vernachlässigten Filmform anregen und die Etablierung von „animation studies“ in Deutschland fördern. Sie berücksichtigt so vollständig wie möglich die bis Ende 2001 erschienene
[...]