Themen Grüße nach Metropolis. Die Zeichenfilm-Sequenzen aus Die Stadt der Millionen (Ufa 1925) (Jeanpaul Goergen) [4] Die Darstellung der Schlachten (1927) (Svend Noldan) [7] „Naturbilder sind immer belebender als Tricks…“ Animationen im militärischen Ausbildungsfilm des deutschen Heeres 1933-45 (Jan Kindler) [8] Stehaufmännchen und Musikalisches Auto. Auf der Spur eines Zeichentrickfilms (Egbert Barten, Mette Peters) [16]
[...]
Seit den Anfängen der Kinematographie konnten Film-Amateure immer auch Filme für den Heimbedarf kaufen: zerschnittene Kinofilme, abgespielte Wochenschauen, aber auch Kurzfassungen gängiger Filme – ein noch unerforschtes Kapitel Filmgeschichte. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens präsentiert CineGraph Babelsberg, Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung e.V., ein Programm mit Kurzfassungen großer Filme auf 16mm und Super8. Unter dem
[...]
1953 gründete sich in Berlin das Kabarett „Die Distel“; im selben Jahr begann auch die satirische Kurzfilmproduktion der DEFA unter dem Markenzeichen DAS STACHELTIER. Während „Die Distel“ noch heute besteht, verschwand der gezeichnete Igel auf schwarzem Grund 1964 schnell von den Kinoleinwänden. Das Verhältnis zur Satire war in der DDR ein schwieriges –
[...]
Abel, Marco: Failing to Connect. Itinerations of Desire in Oskar Roehler’s Postromance Films. In: New German Critique 37:1 (2010): S. 75-98. Acharya, Swati: Urbane Erlebens- und Überlebensräume. Großstadtfilme von Fatih Akin. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge 2 (2010). Allan, Seán: „Sagt, wie soll man Stalin danken?“ Kurt
[...]
FilmDokument Bildschneider und Tatsachenfilmer. Filme von Albrecht Viktor Blum (1928-1930) (Jeanpaul Goergen) [4] Bildschnitt (1928), von Viktor Blum [10] Die Angst vor dem Dokumentarischen. Die Stadt der Millionen. Ein Lebensbild Berlins (D 1925, R: Adolf Trotz) (Jeanpaul Goergen) [11] Die Stadt der Millionen (1925) [18] Dresdner Lehrjahre. Eine kleine Königstragödie (D 1935) und andere frühe
[...]
Diese Zusammenstellung versucht, die teilweise recht lange und kaum noch zu überblickende Restaurierungsgeschichte der wichtigsten deutschen Filme so weit wie möglich nachzuzeichnen, entsprechende Informationen und Aufführungstermine nach- und auf Restaurierungsberichte hinzuweisen. Pionierarbeit bei der Restaurierung der deutschen Filmklassiker hat das Münchner Filmmuseum unter Enno Patalas geleistet. Die meisten der „Münchner Fassungen“ waren Arbeits- und Vorführkopien
[...]
Der Film FRÜHLING IN PALÄSTINA. BILDER VOM AUFBAU DER JÜDISCHEN HEIMSTÄTTE von 1928 ist als großer Propagandafilm angelegt, der für die jüdische Besiedlung Palästinas werben sollte. Die für die damaligen Verhältnisse sehr aufwändige Produkt – Regie: Joseph Gal-Ezer – macht bekannt mit dem ganzen Ausmaß der Siedlungsprojekte, mit den Anstrengungen in Landwirtschaft und
[...]
Einführung: Günter Agde SUD NARODOW (Gericht der Völker) (SU 1946/1962) NÜRNBERG UND SEINE LEHRE (USA/D 1948) Kopien: Bundesarchiv-Filmarchiv 24. und 25. Mai 2001, Arsenal 1
„Lebende Bilder“ aus Deutschland vor dem ersten Weltkrieg: EINE HOCHBAHNFAHRT DURCH BERLIN (1910), Lachsfischerei bei Laufenburg am Oberrhein (1908), ein Radfahrer-Blumenkorso in Trier (1914), Freiburg als „Perle“ für Freizeit-Tourismus (vor 1914). Frühe und selten gezeigte Filmbilder aus der Hauptstadt und aus der Provinz: Freiburg als wichtiges Zentrum der frühen Kinematographie, lokale Filme eines
[...]
Einführung: Ralf Forster EINE KLEINE KÖNIGSTRAGÖDIE (D 1936) ELBESTADT BEI NACHT. EIN ABENDLICHER STREIFZUG DURCH DRESDEN (D 1937) DON SULFORADO (D ca. 1942) KARLSBADER REISE. IM VOLKSWAGEN AUF GOETHES SPUREN VON WEIMAR NACH KARLSBAD (D 1940) WIR MÄDELS VON ARWA. EIN WERKFILM DER ARWA-BETRIEBSGEMEINSCHAFT (D 1940) KLEINE ELSAßFAHRT (D 1943) SOZIOLOGIE DES COUPÉS
[...]