03.07.2020, 18:00 Uhr im Zeughauskino. In vier Sätzen, wie in einem Musikstück, verarbeitet der Dorfkantor und Komponist Stephan Melchior sein bewegtes Leben, das in einer Rückblende während einer Premiere erzählt wird. Leidenschaftlich in eine junge Gräfin verliebt, lässt er Frau und Kinder im Heimatdorf zurück und folgt ihr. Die Obsession macht ihn zum
[...]
21.08.2020, 18:30 Uhr im Zeughauskino. Ab 1941 betrieben die deutschen Okkupanten in den besetzten Gebieten hinter der Front für kurze Zeit eine umfangreiche mediale Propagandakampagne, um einheimische Arbeitskräfte für den Einsatz in Deutschland anzuwerben. Mit Filmen und Plakaten sollten „interessierte“ Freiwillige gewonnen werden – eine Maßnahme, die wenig später durch Zwangsrekrutierungen ersetzt wurde.
[...]
Filmblatt-Schriften 10 War die Filmstadt Potsdam auch eine Kinostadt? Auf der Suche nach einer Antwort beschreibt die Ethnologin Jeanette Toussaint den Kinoboom 1909 und die Blütezeit 1912. Sie zeichnet die Entwicklung der Lichtspieltheater von ihrer Etablierung bis heute nach. Geprägt ist die Potsdamer Kinokultur von Monopolisierung, Enteignung, Verstaatlichung und der politischen Wende 1989. Damit steht
[...]
06.03.2020, 18:30 Uhr im Zeughauskino. Da seine Hauptdarstellerin nicht die gewünschte Leistung bringt, sucht Filmregisseur Hall verzweifelt nach einem Ersatz. In der Kantine des Filmateliers fällt sein Blick auf die junge Komparsin Eva van Loe. Eva besteht ihre erste nervenaufreibende Probe und erhält die Rolle. Ein rasanter Aufstieg zum großen Filmstar beginnt, doch
[...]
19.6. und 21.6.2001, Kino Babylon Berlin In Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv, dem Deutschen Rundfunkarchiv und dem Filmkunsthaus Babylon Einführungen und Text: Ralf Forster Mit einer zweiteiligen Veranstaltung zum Berliner Scheunenviertel startete CineGraph Babelsberg seine Kooperation mit dem Berliner Filmkunsthaus Babylon und eine neue Filmreihe. Ausgehend von der Verortung des Kinos Babylon in Berlin-Mitte
[...]
27.10.1995, im Zeughauskino. Deutschland 1933, ein polnischer Landarbeiter wird als Mörder des unehelichen Kindes seiner deutschen Geliebten angeklagt. Der engagierte Oberlandjäger Jakubowski findet mit Hilfe eines kommunistischen Redakteurs den wahren Mörder. Doch die vergiftete politische Atmosphäre in den letzten Tagen der Weimarer Republik verhindert eine gerechte Behandlung des Falls, der Schuldige steht schon
[...]
29.09.1995, im Zeughauskino. Frühe Pathé-Filme 1895 bis 1914, ca. 90 Minuten: Vor dem I. Weltkrieg nahm die französische Firma Pathé frères eine Vormachtstellung im europäischen Verleih- und Produktionsgeschäft ein. Wir zeigen zwei historische Programm-Folgen mit Filmen, die für den deutschen Markt hergestellt wurden, unter anderen Die schöne Davis und ihre drei Negerlein (1907),
[...]
28.07.1995, im Zeughauskino. Der kürzlich verstorbene Künstler, Ingenieur und Trickfilmer Hans Held (1914-1995) leitete von Ende 1942 bis Oktober 1944 die „Arbeitsgruppe Holland“ der Bavaria Filmkunst in Den Haag. In seinem militaristischen Animationsfilm Der Störenfried (1940) verwandeln sich Stachelschweine in Wehrmachtssoldaten, Wespen in Stukas und verbünden sich mit den restlichen Tieren des Waldes
[...]
26.05.1995, im Zeughauskino. Franz-Ferdinand von Österreich steht, seit er von seinem Onkel zum Thronfolger ernannt wurde, im Blickpunkt des Weltinteresses. 1914 wird der Thronfolger Opfer der veränderten politischen Lage in Europa, man erschießt ihn auf offener Straße; der Erste Weltkrieg steht vor der Tür. Einführung: Günter Agde
28.04.1995, im Zeughauskino. Drei großstadtmüde Männer suchen in ländlicher Idylle die Utopie der freien Liebe. Ein Mädchen vom Zirkus verdreht gleich allen dreien den Kopf, doch als die Hahnenkämpfe ausgestanden sind, hat die „Helena des Weekend-Krieges“ (Deutsche Zeitung Bohemia 1929) längst ihr Bündel geschnürt.Vorfilm:Vorwärts im neuen Berlin (Teil 2) (D 1927) Einführung: Jeanpaul
[...]